Aufgrund der derzeitigen Situation müssen die "Tage der Artenvielfalt 2020" im Kobernaußerwald abgesagt bzw. auf das Jahr 2021 verschoben werden!
Samstag
08:00 bis 10:00 Uhr - Vogelkundliche Wanderung
10:00 bis 12:00 Uhr - Botanischer Spaziergang
14:00 bis 16:00 Uhr - Insekten-Exkursion
Zusätzlich bieten die Österreichischen Bundesforste Führungen zum Thema
"Zukunftsfitter Wald", "Historische Holzernte im Kobernaußerwald" sowie eine Station für Kinder an.
Der genaue Treffpunkt wird noch bekannt gegeben!
In Partnerschaft mit den Österreichischen Bundesforsten und dem Biologiezentrum Linz.
Die Veranstaltung wird gefördert vom Land Oberösterreich, Abteilung Naturschutz. |
|
Karmeliterplatz
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Karmeliterplatz
Teilnahmebeitrag: 20 EUR (Kinder: 50% Rabatt)
Inhalt: Bei der Kräuterwanderung lernen wir gesunde essbare Frühlingskräuter/ Wildkräuter, Heilpflanzen und Wildobst kennen, verkosten und sammeln diese. Weiters erfahren Sie viel Wissenswertes zu den Pflanzen, der richtigen Bestimmung (Merkmale), Kulturgeschichte, Inhaltsstoffe und deren Verwendung. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt!!
Verbindliche Anmeldung und weitere Infos: michael.flechl@outlook.com
oder 06644984258
Die bei den Wiener Biologen wegen ihrer Artenkombination berühmte Salzwiese wächst leider zu. Begeben wir uns auf die Suche nach den floristischen Besonderheiten, die es hier einmal gab! Auch alle, die sich künftig an der Pflege dieses wunderbaren Biotops beteiligen möchten, sind herzlich eingeladen!
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Manfred A. Fischer
Treffpunkt: 9:10 Uhr, Wien 14, Endhaltestelle „Wolfersberg, Schöffelplatz“ der Buslinie 49A
Anreise: mit Buslinie 49A von Bahnhof Hütteldorf (Abfahrt um 8:41 Uhr)
oder: mit S 50 von Wien Westbahnhof (Abfahrt 8:28 Uhr) oder von Hütteldorf (Abfahrt 8:35 Uhr) bis Hadersdorf (Ankunft 8:44 Uhr), von dort 15-20 minütiger Fußweg zum Schöffelplatz
Dauer: ca. 3 Stunden
Treffpunkt: Parkplatz hinter dem Pfarrsaal Natternbach, Kirchenplatz 1, 4723 Natternbach
Leitung: Konsulent Josef Limberger, Obmann Naturschutzbund OÖ.
Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich: Naturschutzbund OÖ., Telefon: 0732 / 77 92 79, Email
Die Exkursion findet im Rahmen von "Die Säugetiere Oberösterreichs erleben und erheben" statt.
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Wildniskulturspielplatz Übelbach (Anfahrt) um 8:45
Kursorte: Wildniskulturspielplatz der „1. Essbaren Gemeinde Österreichs“, 8124 Übelbach und der „Flaschbacherhof“ der Familie Peham/Übelbach
Treffpunkt: Wildniskulturspielplatz Übelbach (Anfahrt),
um 08:45 Uhr, Gleinalmstraße 120, 8124 Übelbach
Referenten:
Johann „Johnny“ Peham (Permakulturpraktiker/Wildniskulturberater), Michael Flechl (Botaniker/Wildpflanzenexperte), Sandra Peham (Pädagogin und Outdoor Cooking)
SCHWERPUNKTE:
+ Praxis und Arbeiten im Perma- Wildniskultur Garten
+ Wasserretention und Biotop
+ Vermeintliche Unkräuter in Garten und Wildnis
+ Outdoor Cooking mit den entdeckten Pflanzen
(Mittagessen und Jause)
+ Herstellung einer Zeckenschutz/Insektenstich SOS Salbe,
die Du dann auch gleich nach Hause mitnehmen kannst
Kursgebühr: 145,00€, inklusive Mittagessen, Jause und einem Buch „Perma-Wildniskultur – Mit einfachen Schritten zum Klimaschutz im eigenen Garten“ oder ein anderes Buch zum Thema.
Die Kurse der Veranstaltungsreihe sind als Einzelkurse ODER als dreier Kursblock buchbar!
Bei Buchung der gesamten dreiteiligen Kursreihe erhältst Du einen Preisnachlass von 30,00€.
Veranstalter: Verein Wildniskultur-Einfach Essbar
Anmeldung: Bei Sandra Peham, sandra.peham@gmx.at oder Michael Flechl, office@kraeuter-wanderung.at
Im Sommer 2020 sollen weitere Sanierungsarbeiten an unserer kleinen Biedermeier-Mühle, der Hinterbergermühle am Rand der Koaserin, im Rahmen eines Baucamps gemeinsam mit dem Bauorden durchgeführt werden. Bevor die Arbeiten beginnen können, müssen Teile der Mühle ausgeräumt werden. Hierfür bitten wir um Unterstützung!
Als kleines Dankeschön gibt es abschließend eine Jause.
Treffpunkt: Hinterbergermühle des Naturschutzbundes, Schörgendorf 4, 4733 Heiligenberg
Weitere Infos: Naturschutzbund OÖ., Telefon: 0732 / 77 92 79, Email
Wir bitten um eine kurze Verständigung, wenn Du/Sie mithelfen willst/wollen!
Im Sommer 2020 sollen weitere Sanierungsarbeiten an unserer kleinen Biedermeier-Mühle, der Hinterbergermühle am Rand der Koaserin, im Rahmen eines Baucamps gemeinsam mit dem Bauorden durchgeführt werden. Bevor die Arbeiten beginnen können, müssen Teile der Mühle ausgeräumt werden. Hierfür bitten wir um Unterstützung!
Als kleines Dankeschön gibt es abschließend eine Jause.
Treffpunkt: Hinterbergermühle des Naturschutzbundes, Schörgendorf 4, 4733 Heiligenberg
Weitere Infos: Naturschutzbund OÖ., Telefon: 0732 / 77 92 79, Email
Wir bitten um eine kurze Verständigung, wenn Du/Sie mithelfen willst/wollen!
Treffpunkt: Bushaltestelle Bad Straßgang (Linie 32, stadtauswärts)
Dauer: ca. 3,5 Stunden incl. Ausklang mit Erfrischungen
Treffpunkt: Bushaltestelle Bad Strassgang (Linie 32, stadtauswärts)
Teilnahmebeitrag: 35 EUR incl. Lienhof-Führung und kleinen Erfrischungen
Kinder bekommen 50% Rabatt! Der TN-Beitag ist vor der Veranstaltung per Konto zu überweisen!
Inhalt: Essbare Wildkräuter, Heilpflanzen, Wildgemüse in Theorie und Praxis, Pflanzenbestimmen, Inhaltsstoffe und Verwendung. Das Sammeln der Wildkräuter steht dabei im Vordergrund!
Verbindliche Anmeldung und weitere Infos: michael.flechl@outlook.com oder 06644984258