INFO: Alle angemeldeten TeilnehmerInnen, die den genauen Treffpunkt noch nicht kennen, sollen sich bitte via E-Mail an Franziska Puhm wenden: franziska.puhm@naturschutzbund.at
Die Exkursion baut auf dem Online-Vortrag am 31. Mai auf - dieser Vortrag ist somit Voraussetzung für eine mögliche Teilnahme an der Exkursion. Nach dieser Einführung gehen wir auf Tagfalter-Entdeckungstour und lernen, wie man sie im Freiland bestimmen kann. Dazu besuchen wir unser Schutzgebiet am Glaslauterriegel-Heferlberg in Pfaffstätten. Auf den Trockenrasen des Gebiets konnten mehr als 1000 Schmetterlingsarten nachgewiesen werden.
Führung: Mag.a Franziska Puhm
Dauer: Ganztags
Treffpunkt: 10:00 Uhr. Der genaue Ort wird bei der Online-Einführung am 31. Mai bekanntgegeben
Anmeldung aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl erforderlich!
Bei sehr schlechtem Wetter findet die Exkursion nicht statt. Sollten Sie unsicher sein, dann einfach am Tag der Exkursion unter 0676 76067 99 anrufen.
Mittwoch, 8. Juni 2022
Nachmittagsexkursion mit Johann Neumayer und Martin Schlager
Die Schwarze Mörtelbiene ist eine vorwiegend im Mittelmeergebiet verbreitete Art, die kürzlich in Salzburg entdeckt wurde. Am Mönchsberg werden wir dieser Art mit ihren typischen Nestern auf der Spur sein!
Treffpunkt: 16:30 Uhr bei der Mönchsberglift-Bergstation (Museum der Moderne)
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Nicht erforderlich, Exkursion findet nur bei Schönwetter statt
Freitag, 10. Juni 2022, 13:00 – 17:30 Uhr
Kammerlanderstall, Künstlergasse 15a, Neukirchen am Großvenediger
Angebot für Vormittagsprogramm:
Wanderung zum Blausee im Obersulzbachtal – geführt von Feri Robl/Biotopschutzgruppe Pinzgau, Treffpunkt: 9:30 Uhr bei der Salzachbrücke Sulzau ins Obersulzbachtal
Keine Teilnahmegebühr, aber verbindliche Anmeldung erforderlich (Frist verlängert!) bis 8. Juni 2022!
Anmeldung und Auskunft: salzburg@naturschutzbund.at, Tel. 0662 / 64 29 09 -11
Moderation: Winfrid Herbst
13.00 Begrüßung
Susanna Vötter-Dankl und Christian Vötter
Grußworte: Bürgermeister Andreas Schweinberger
13.15 Die Kampagne „Aufblühn“
Kurzvorstellung des Projekts und der Meldeplattform naturbeobachtung.at
Gernot Neuwirth
13.45 Pflanzenartenschutz, Pflanzenverbreitung und wissenschaftliche Erfassung – ein Überblick über heimische Pflanzenvielfalt und Neophyten.
Peter Pilsl
14.15 Sinn und Nutzen der Biotopkartierung
Wie sie durchgeführt wird, welche Ergebnisse sie liefert und welchen Nutzen sie für Grundeigentümer, Naturschützer, Behörden und Projektanten bringt.
Claudia Wolkerstorfer
15.00 Eröffnung der künstlerischen Foto-Ausstellung von Lisa Kschwendt
15.15 – 15:45 Kaffeepause und Ausstellungsbesichtigung
15.45 Moore, Sümpfe, Bruchwälder
Erhalt und Renaturierung von Lebensräumen für die Artenvielfalt, den Klimaschutz (CO2-Speicher) und den Hochwasserschutz
Christian Schröck
16.45 Aufblühn in Obstgärten
Erhaltung und Neupflanzung von Streuobstbeständen und alten Obstsorten
Irmgard Ilg
~ 17.30 Ende der Veranstaltung
Hinweis: Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt nach örtlichen Gegebenheiten und allenfalls geltenden Covid-19-Bestimmungen
Fr 10. Juni • 20:00
ALPENLAND
Österreich 2021; Regie/Drehbuch: Robert Schabus; Kamera: Lukas Gnaiger, Robert Schabus; Musik: Lukas Lauermann; 88 Min, dt. OF
DAS KINO • Giselakai 11 • 5020 Salzburg
In Anwesenheit von Regisseur Robert Schabus
Moderation: Martin Hasenöhrl (Bergfilmfestival Salzburg)
Kartenreservierungen unter: www.daskino.at oder +43 662 87 31 00 15
Eine detailierte Filmbeschreibung auf unsere Homepage finden Sie hier!
Die Naturschutzbund-Regionalgruppe Machland lädt am Fr, 10. Juni um 19:00 Uhr zu ihrem Stammtisch ein. Interessierte sind herzlich willkommen!
Treffpunkt: Sturmmühle, Au 10, A - 4351 Saxen
Samstag, 11. Juni 2022
Malen mit der Natur – Naturfarben herstellen
Wie wurde gemalt bevor man die Malfarbe im Geschäft kaufen konnte? Dieser Frage wollen wir nachgehen und selber Farben aus Naturprodukten, die wir finden, herstellen. Dabei werden wir feststellen wie viele verschiede Farbtöne dabei entstehen und welche Farben besonders schwierig zu finden sind. Am Ende malen wir natürlich mit unseren Farben und lassen bunte Bilder und Postkarten entstehen.
Ort: Spechtenschmiede bei Koppl, Leitung: Stefanie Amberger, BEd., N.N.
Allgemeine Information zu allen Veranstaltungen der önj in Kooperation mit dem Naturschutzbund Salzburg im Jahr 2022:
Naturinteressierte Kinder aufgepasst!
Wollt ihr euch auf spannende Entdeckungsreisen in Wälder, Moore, Tümpel und Auen machen – bei Spiel, Spaß und Abenteuer? Dann pack schon mal Dosenlupe, Kescher, Taschenlampe und Gummistiefel zusammen, die wirst du brauchen!
Wenn du zwischen 8 und 11 Jahre alt bist und dich für die Natur begeisterst, dann bist du bei uns richtig – wir bieten dir 6 abwechslungsreiche Natur- Exkursionen!
Die önj und der Naturschutzbund bieten Kindern die Möglichkeit die Natur spielerisch und erlebnisreich zu erfahren. Unsere Exkursionsleiter/innen sind Biolog/innen und Pädagog/innen, die den Kindern Kenntnisse über Tiere, Pflanzen und Lebensräume spielerisch vermitteln. Dabei wird auch die Fähigkeit zum aufmerksamen Beobachten und Wahrnehmen gefördert.
Ein rücksichtsvoller Umgang mit Pflanzen und Tieren, als auch mit den anderen Kindern der Gruppe ist uns wichtig.
Programm:
6 Exkursionen zu verschiedenen Themen
Die Exkursionen widmen sich verschiedenen Lebensräumen oder einer speziellen Tier- oder Pflanzengruppe oder einem anderen Naturthema
die Exkursionen finden in und rund um Salzburg statt
Dauer 3 – 5 Stunden
für jede Exkursion wird eine Einladung mit allen Details per e-Mail zugeschickt (Treffpunkt, Dauer, Ausrüstung, Ersatztermin)
Alter der Kinder von 8 – 11 Jahren
Kosten:
Beitrag für eine Exkursion: € 7,- / önj-Mitglieder € 5,-
Anmeldung / Info:
Anmeldung ab 11. 4. 2022, bitte über die Homepage (nach unten scrollen zum Anmeldeformular):
https://www.naturschutzjugend.at/naturdetektive-salzburg/
Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben: stefanie.amberger@naturschutzjugend.at
![]() |
Jahresprogramm 2022 Naturdetektive (zum Herunterladen) (0,9 MB) |
Exkursion mit Thomas Eberl und Georg Pflugbeil
Samstag, 11. Juni 2022
Treffpunkt: 13.00 Tiefbrunnautal, Bushaltestelle Moosegg (Buslinien 155 & 157)
Das Wasenmoos stellt einen Teil der einst ausgedehnten Talbodenvermoorung im Tal der Tiefbrunnau (Gemeinde Faistenau) dar. Das überregional bedeutende Gebiet umfasst Streuwiesen, Nieder- und Übergangsmoore sowie Hochmoorreste. Das Wasenmoos ist floristisch noch wenig erforscht. Nach derzeitigem Kenntnisstand kommen mindestens vier in Salzburg vom Aussterben bedrohte und 12 stark gefährdete Gefäßpflanzenarten vor. Für die Gruppe der Moose ist das lokal häufige Vorkommen des in Salzburg stark gefährdeten und in Anhang II der FFH-Richtlinie Firnisglänzenden Sichelmooses zu ergänzen.
Der Treffpunkt befindet sich an der Haltestelle Moosegg der Buslinie 155 & und 157. Kfz können entlang der Schönaustraße abgestellt werden. Die Exkursion führt uns entlang des nördlichen Randbereichs des Wasenmooses. Es werden verschiedene Moortypen im Frühsommeraspekt vorgestellt. Im Anschluss können fallweise noch weitere botanisch interessante Lokalitäten in der Gemeinde Faistenau besichtigt werden (Kfz notwendig).
Dauer: ca. 3 Stunden, leichte Wanderung mit geringen Höhenunterschieden.
Ausrüstung: festes Schuhwerk oder Gummistiefel, Kleidung der Witterung entsprechend, Getränk und Jause. Die Exkursion findet bei fast jedem Wetter statt.
Anmeldung bei: peter.pilsl@sbg.ac.at bzw. unter Tel.: 0664 608097370 auch zwecks Koordination von Fahrgemeinschaften.
Bahnhof Fels am Wagram
Wir beginnen unsere kleine Radreise über die Kellergasse Wora, die am Fuße des großen Wagrams liegt. Mit etwas Glück bekommen wir hier einige Ziesel und den Wiedehopf zu sehen. Durch die mit Windschutzgürteln und Hecken gesäumte Ebene geht es weiter zu den Seebarner Schottergruben und danach in die Ortschaft Seebarn (eventuell Besuch der Österr. Vogelwarte). Noch etwas weiter südlich, im ehemaligen Schwemmland zwischen Donauauen und dem kleinem Wagram gibt es noch kleinteiligeren Flächen, wo wir den Pirol und Kuckuck sowie Nachtigallen singen hören können. Zurück geht es wieder über die weite Ebene mit Rohrweihen und Kiebitzen zum Bahnhof Fels am Wagram.
Führung: Wolfgang Pegler und Markus Weissinger
Dauer: ca. 4 Stunden
Treffpunkt um 9:00 am Bahnhof Fels am Wagram
Anreise: 8:05 vom Bhf. Wien Franz-Josef-Bahnhof, REX 4 (Richtung Krems-Donau) bis Bhf. Fels am Wagram
Rückfahrt: 13:10 vom Bhf. Fels Am Wagram, REX 4 nach Wien Franz-Josef-Bahnhof
Die Teilnahme ist kostenlos!
Um Anmeldung unter noe@naturschutzbund.at wird gebeten. Telefonnummer zu Fragen am Tag der Exkursion: 0650/4803158
Professor Franz Grims-Gedenkwanderung Das Rannatal ist ein Stück Urnatur mit Blockströmen, Felsformationen und naturnahen Wäldern und stellt ein wichtiges Refugium für eine große Zahl seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten dar. Beinahe wäre das Rannatal einem Kraftwerksbau zum Opfer gefallen, was aber zum Glück verhindert wurde. Federführend daran beteiligt war - neben Dr. Franz Berger und Josef Limberger vom Naturschutzbund - auch Professor Franz Grims. Dank ihnen wurde das Gebiet 2002 zum Naturschutzgebiet erklärt. 2004 wurde es auch als Natura 2000-Gebiet nachnominiert. Franz Grims war zudem einer der führenden Moosexperten unseres Landes. Bei der naturkundlichen Wanderung durch das Rannatal erfahren die TeilnehmerInnen viel über das spezielle Mikroklima im Rannatal und die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt des Gebietes. An einigen ausgewählten Orten wird Elisabeth Grims kurze Texte von Franz Grims lesen. Exkursionsleiter ist der langjährige Weggefährte von Franz Grims, Michael Hohla, einer der führenden Botaniker des Landes. Anmeldung unter: Naturschutzbund OÖ., Telefon: 0732 / 77 92 79 oder Email: oberoesterreich@naturschutzbund.at Treffpunkt: Parkplatz beim Eingang des Rannatals in Kramesau/Niederranna, Neustift im Mühlkreis |
|
Die Veranstaltung wird gefördert vom Land Oberösterreich, Abteilung Naturschutz. |
|