Über Details zur Entwicklung der Raumordnung und Flächenwidmung, Baulobbys und politischen Unverstand
Wolfgang Kalchhauser, Publizist, parteiunabhängiger Stadtrat der Stadtgemeinde Pressbaum
Pandemie-bedingt findet der Vortrag online statt:
https://bokuvienna.zoom.us/j/83705137202?pwd=YWtpbGpHbUZ3YkNnd2Rmc05qT2prQT09
Unterlamm
Haben Sie gewusst, dass es rund 100 Nachtfalterarten in Unterlamm gibt? Lernen Sie diese im Zuge dieser besonderen Wanderung kennen. Taschenlampe und Stirnleuchte bitte mitbringen.
Wann? Fr, 02. Juli 2021, 20:00 Uhr
Wo? Treffpunkt Gemeindeamt Unterlamm
Eine Anmeldung ist bis 02. Juli zu Mittag im Gemeindeamt Unterlamm unter 03155/8208 erforderlich.
Der Arbeitskreis Mensch & Natur im Einklang, die Eltern-Kind-Bildung Unterlamm, der Naturschutzbund Steiermark und die Klimawandelanpassungsregion – KLAR! Netzwerk Südost GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme!
Salzburg fairantworten und der Wasenmoosverein laden zur Rundwanderung und Diskussion über die geplanten Tourismusprojekte am Wasenmoos ein:
Wolf Kunnert, Obmann vom Wasenmoosverein erklärt uns die Schönheit und Besonderheit des Mittersiller Hochmoors.
Claudia Wolf, Sprecherin von Salzburg fairantworten referiert über die vielfältigen Auswirkungen von echten und verdeckten Zweitwohnsitzen.
Danach gemütliche Einkehr im Gasthof Breitmoos möglich.
WANN: Samstag, 3. Juli 2021 um 10:00 Uhr
WO: Mittersill, Pass Thurn – Parkplatz Mittelstation Panoramabahn
Geschenke der Natur - Naturerfahrung für Erwachsene,
Samstag, 3. Juli 2021 - 10:00 bis 16:00 Uhr
Wir wollen uns mit allen Sinnen auf die Natur einlassen, Kraft und Ruhe tanken und wir werden uns von der Fülle der Natur beschenken lassen.
So staunen wir über Strukturen und Details, nehmen achtsam die Vielfalt wahr, entdecken Verborgenes, nehmen Winziges unter die Lupe, tauchen ein in die Geheimnisse der Natur und finden vielleicht auch so manche unerwartete Antworten ...!
Leitung:
Mag. Edith Amberger
Altersgruppe:
Erwachsene
Kosten:
€ 42 pro Person, für Önj-Mitglieder € 35 pro Person
Treffpunkt:
Spechtenschmiede in Koppl, Klausweg 1, begrenzte Parkmöglichkeiten, gut beschildeter Wanderweg ab Koppl (ca. 25 min)
Mitzubringen:
Jause, wetterfeste Kleidung und Schuhe
Anmeldung (bis spätestens 25. Juni):
Tel: 0662 - 85 43 70 oder edith.amberger@naturschutzjugend.at (bitte auch eine Telefonnummer angeben)
![]() |
Geschenke der Natur (0,2 MB) |
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Manfred A. Fischer
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Wien 21, Strebersdorf, Strebersdorferplatz (Rußbergstraße)
Anfahrt: von Bahnhof Floridsdorf (ab 8:41) mit Straßenbahnlinie 26 bis zur Endstation in Strebersdorf
Oder: von Bf. Floridsdorf mit Straßenbahnlinie 31 (ab 8:28 Uhr) bis Stammersdorf, von dort mit Buslinie 51 (ab 8:50 Uhr) weiter nach Strebersdorf.
Oder: von Bf. Floridsdorf (ab 8:18 Uhr) mit S-Bahn bis HSt. Strebersdorf (an 8:24), von dort 1,5 km zu Fuß zum Strebersdorfer Platz.
Route: Strebersdorf – Klausgraben – Magdalenenhof – Falkenberg – Bisamberg – Langenzersdorf (oder auch durch den Klausgraben zurück nach Strebersdorf)
Unkostenbeitrag: für Mitglieder gratis, für Gäste € 5,-
In der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbund in Linz-Ebelsberg werden verletzte Greifvögel und Eulen gesund gepflegt sowie Jungtiere durch Ammenvögel groß gezogen und wieder ausgewildert.
Bei dieser seltenen Gelegenheit des Stationsbesuchs (barrierefrei) kann man nicht nur viele heimische Arten aus nächster Nähe beobachten, sondern erhält auch Einblick in die wertvolle Arbeit der Station, die Lebensweise dieser Tiere und den Schutz derselben.
Treffpunkt: Haltestelle Pension Waldesruh, Mönchgrabenstraße 126, 4030 Linz
Unkostenbeitrag: Freiwillige Spende oder Patenschaftsübernahme
Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Buslinie 104) ist möglich. Der Treffpunkt befindet sich bei der Haltestelle.
Gärtnern in Symbiose mit der Natur erfordert ein Umdenken, das über einfache Wege erreichbar ist.
Daniela Lehner, MSc, Katharina Sandler, MSc, Bioforschung Austria
Pandemie-bedingt findet der Vortrag online statt:
https://bokuvienna.zoom.us/j/83705137202?pwd=YWtpbGpHbUZ3YkNnd2Rmc05qT2prQT09
Hast du gewusst, dass es in Österreich über 3.800 Nachtfalterarten gibt? Oft sind sie bunt gefärbt. Einen kleinen Teil dieser Artenvielfalt möchten wir dir gern zeigen. Mit speziellen Lampen werden die Nachtfalter angelockt und von unseren Experten bestimmt. Werde Insektenkenner und erfahre mehr über die bunte Welt der Nachfalter in Mariatrost.
Wo? Hauenstein-Mariatrost, Höhe Föllingerstraße 116 (das Parkplatzangebot ist beschränkt)
Wann? Donnerstag, 8. Juli 2021, 20 Uhr
Bitte mitbringen: Taschenlampe oder Stirnleuchte
Anmeldung ist nicht erforderlich
Es handelt sich um eine Veranstaltung des | naturschutzbund | Steiermark im Rahmen des Projektes: „Erlebnis Insektenwelt“. Der Naturschutzbund Österreich und die Landesgruppe Steiermark freuen sich auf deine Teilnahme!
Fledermäuse sind faszinierende Tiere: Sie fliegen mit den Händen und „sehen“ mit den Ohren. Bei dieser exklusiven „Forschungsnacht“ sind Sie mitten drinnen in der „Fledermausarbeit“: Mit Hilfe von speziellen technischen Geräten wie einem Bat Detektor kann man einen spannenden Einblick in das Leben dieser heimlichen Tiere gewinnen. Mit etwas Glück gelingt es uns vielleicht sogar, einen der gewandten Flugkünstler zu fangen.
Bei Regenwetter findet die Veranstaltung nicht statt. Bitte auf warme Kleidung achten und eine Taschenlampe mitbringen!
Treffpunkt: Floimayrhof, Fam. Reiter, Eben 11, 4076 St. Marienkirchen/Polsenz
Kosten: € 16,- / Kinder € 8,- (inkl. Jause und Getränke)
Leitung: Julia Kropfberger, Mag. Isabel Schmotzer
Veranstalter: Naturschutzbund OÖ, Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ) und Naturpark Obst-Hügel-Land
Anmeldung: Naturpark Obst-Hügel-Land, Tel: 07249/47112-25, Mail
Insektenkundliche Führung über die Wiesen östlich der Seestadt Aspern
Leitung: Werner Reitmeier
Treffpunkt: 11:00 Uhr, Wien 22, Haltestelle Seiseneggergasse der Buslinie 99B
Anfahrt: mit U2 bis Aspern Nord, von dort mit Buslinie 99B bis Haltestelle Seiseneggergasse
Dauer: ca. 2-3 Stunden
Bei Regenwetter findet die Exkursion nicht statt.
Unkostenbeitrag: für Mitglieder gratis, für Gäste € 5,-