Sonntag, 29.01.2023

ab 9:30

Zum Ramsartag finden weltweit Aktionen zum Schutz von Feuchtgebieten statt.  Auch das Murschutzkomitee lädt wieder zur Ramsarwanderung, bei der jedes Mal ein anderes Stück der Mur abgegangen wird.  Diesmal wird am rechtsufrige Abschnitt der Grenzmur von der Murbrücke bei Trate, bzw. Mureck nach Cersak, ca. 10 Kilometer Flussaufwärts gewandert.

Die Wanderung gilt dem Schutz des Murflusses vor menschlichen Gefahren, wie der Flussverbauung durch Kraftwerke, aber auch der Beeinträchtigung der Wasserqualität. Schon seit 20 Jahren wird der Murfluss von einer illegalen Mülldeponie auf einer Insel in der Mur verunreinigt. 200.000 Tonnen Sonderabfälle werden dort ohne Schutz für den Fluss gelagert. Wir wollen durch die Wanderung und mit großer Medienunterstützung die Grenzmur-Kommission zum Handeln zwingen!

Veranstalter: Murschutzkomitee "Unsere Mur - Nasa Mura

Wir freuen uns schon auf eure Anmeldungen:  0664-4658118

http://www.blauracke.at/tag/murschutzkomitee/

Der Welttag der Feuchtgebiete wird jedes Jahr am 2. Februar begangen, um das Bewusstsein für die wichtige Rolle der Feuchtgebiete für die Menschen und unseren Planeten zu schärfen. An diesem Tag wird auch der Jahrestag der offiziellen Unterzeichnung des Übereinkommens über Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung in der iranischen Stadt Ramsar am Kaspischen Meer begangen, das seither auch als "Ramsar-Konvention" bekannt ist.

Freitag, 07.04.2023

15:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Ort / Treffpunkt: Parkplatz zur Geh- und Radbrücke Donnersdorf - Europaschutzgebiet Steirische Grenzmur

Veranstalter: Naturschutzakademie Stmk, Referent: Leander Khil

 

Wer kennt noch die Vogelstimmen unserer heimischen Wälder? Wie klingt der "Finkenschlag" des Buchfinken, was kennzeichnet das melancholische Lied des Rotkehlchens und wodurch unterscheiden sich die Rufe der verschiedenen heimischen Spechte? In dieser Exkursion lernen wir die Gesänge jener heimischen Vogelarten kennen, die den Frühling in den Mur-Auen einläuten.

Ziel: Kennenlernen heimischer Vogelstimmen und Beobachtung der Vögel der Mur-Auen im Natura 2000 Gebiet "Steirische Grenzmur".

Inhalt: Wir werden vom Treffpunkt durch die Au zur Geh- und Radbrücke wandern und von dieser ein Stück der Mur entlang. Auf dem Weg verweilen wir dort, wo wir Gesänge hören oder Vögel beobachten können. Der Referent gibt Auskunft über Stimme, Kennzeichen und Lebensweise der heimischen Vogelarten und steht für Ihre Fragen zur Verfügung.

Voraussetzungen: Gutes Schuhwerk für einfaches Gelände und warme Kleidung, Regenschutz, Vogelbestimmungsbuch, Fernglas, Spektiv (falls vorhanden, keine Voraussetzung).

Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung! https://www.naturschutzakademie.com/programm.php?id=2412

Samstag, 22.04.2023

Schilfrohr-Halmwespen (Calameuta filiformis); © J. Limberger

Schutzgüter am Grünen Band

Bei dieser Wanderung entlang der Maltsch am Grünen Band Europa erfahren wir mehr über die Schutzgüter, die zur Ausweisung zum NATURA 2000-Gebiet geführt haben und über das Grüne Gand Europa, dem größten Naturschutzprojekt der Welt.

Treffpunkt: NATURA 2000-Infozentrum am Grünen Band Europa, Marktplatz 2, 4262 Leopoldschlag

Unkostenbeitrag: Erwachsener € 8,- Euro / Kind (6 bis 12 Jahre) € 4,- Euro; Naturschutzbund-Mitglieder bei Vorlage der entsprechenden Karte, gratis!

Leitung: Wolfgang Sollberger, Leiter des Infozentrums Leopoldschlag des Naturschutzbundes oder Konsulent Josef Limberger, Obfrau-Stv. Naturschutzbund Oberösterreich

Anmeldung erforderlich: Naturschutzbund OÖ, Telefon: 0732 / 77 92 79, Email

Die Veranstaltung wird gefördert vom Land Oberösterreich, Abteilung Naturschutz.  

Treffpunkt beim Auring Haus, Forsthausg. 33, 2273 Hohenau an der March

Veranstalter: Auring

Wilde Au und weite Wiesen – An einem einzigen Tag ca. 50 km durch Österreich, Tschechien und die Slowakei radeln und das in der naturbelassenen Auenlandschaft: Dieses Abenteuer bietet der Natura Trail March-Thaya-Zwickel. Reisepass, Radhelm, Jause und Getränk nicht vergessen
Infos und Anmeldung:

https://www.auring.at/_Resources/Persistent/b/7/1/a/b71adde9e534aa62d0ca27e6f83b2b2104bc8745/2023-04-22_Radeln%20am%20Gr%C3%BCnen%20Band.pdf

Montag, 24.04.2023

Schilfrohr-Halmwespen (Calameuta filiformis); © J. Limberger

Schutzgüter am Grünen Band

Bei dieser Wanderung entlang der Maltsch am Grünen Band Europa erfahren wir mehr über die Schutzgüter, die zur Ausweisung zum NATURA 2000-Gebiet geführt haben und über das Grüne Gand Europa, dem größten Naturschutzprojekt der Welt.

Treffpunkt: NATURA 2000-Infozentrum am Grünen Band Europa, Marktplatz 2, 4262 Leopoldschlag

Unkostenbeitrag: Erwachsener € 8,- Euro / Kind (6 bis 12 Jahre) € 4,- Euro; Naturschutzbund-Mitglieder bei Vorlage der entsprechenden Karte, gratis!

Leitung: Wolfgang Sollberger, Leiter des Infozentrums Leopoldschlag des Naturschutzbundes oder Konsulent Josef Limberger, Obfrau-Stv. Naturschutzbund Oberösterreich

Anmeldung erforderlich: Naturschutzbund OÖ, Telefon: 0732 / 77 92 79, Email

Die Veranstaltung wird gefördert vom Land Oberösterreich, Abteilung Naturschutz.  

Freitag, 28.04.2023

14-18 Uhr, Gemeindesaal, Hauptplatz 1,  7062 St. Margarethen
Veranstalter: VHS Burgenland in Kooperation mit der Marktgemeinde St. Margarethen und dem Naturschutzbund Burgenland

European Green Belt - Ökologisches Netzwerk, lebendiges Denkmal und nachhaltige Landentwicklung:  Fast 40 Jahre teilte der Eiserne Vorhang die Menschen voneinander. Ein unüberwindbare Barriere, z.T. mit Stacheldrahtzaun und Minenfeldern von Oberösterreich bis nach Kärnten prägte das Landschaftsbild in den Grenzregionen zum Osten und zum Balkan. An diesem ehemaligen Grenzstreifen konnte sich die Natur entwickeln und formte das Grüne Band in Europa und Österreich zum größten ökologischen Naturverbund der Welt.
Mit diesem Workshop möchten wir GemeindevertreterInnen und Interessierte einladen sich mit der Geschichte des Grünen Bandes zu beschäftigen und Ideen zur Erhaltung dieses einzigartigen Naturjuwels zu sammeln. Im Anschluss findet eine Besichtigung des Gedenkparks „Paneuropäisches Picknick“ und des Grünen Bands in St. Margarethen statt.
Vortragende: Bgm. a.D. Johann Lotter, Alois Lang – Naturschutzbund.
Ein gemütlicher Ausklang bei einem Heurigen in St. Margarethen schließt den Workshop ab.

Info und Anmeldung bei der VHS:  0 26 82/ 61 363, info[at]vhs-burgenland.at

 

Samstag, 06.05.2023

Veranstalter Nationalpark Donauauen

Diese Exkursion führt Sie in eine in Österreich selten gewordene Flusslandschaft. Sie starten mit ihren Nationalpark-Rangerinnen und -Rangern in Stopfenreuth und fahren zunächst durch einen Seitenarm der Donau. Danach wechseln Sie auf den Hauptstrom, der Sie bis zur Marchmündung bringt. Bei einer zweistündigen Wanderung bis zu den Sandbergen von Devín (Slowakei) zeigt Ihnen eine Rangerin dieses besondere Gebiet. Während einer abwechslungsreichen und länderübergreifenden Tour werden Ihnen kostbare Lebensräume, wichtige Tier- und Pflanzenarten, der Wert von Schutzgebieten sowie geschichtliche und kulturelle Inhalte der Region nähergebracht.
Info und Buchung: https://www.donauauen.at/besuchen/erleben/alle-angebote/naturschaetze-an-donau-und-march-erkunden

Montag, 08.05.2023

Veranstalter Nationalpark Neusiedlersee

Geführte E-Bike Tour am Grünen Band: Zwar grenzenlos als Nationalpark weist der Naturraum Neusiedler See viele spannende Grenzlinien auf: Hier treffen die letzten Ausläufer der Alpen auf die Kleine Ungarische Tiefebene. Extreme Trockenstandorte wechseln mit überschwemmten Bereichen. Und salzige Böden sind hier ebenso zu finden wie humusreiche Schwarzerde oder Torf. Ein einzigartiges, geschütztes Naturjuwel, das sich über zwei Ländergrenzen hinweg erstreckt und zum Entdecken einlädt. Treffpunkt der Tour ist beim Nationalparkzentrum. Von hier aus fährt man mit dem E-Bike in den ungarischen Nationalpark.

Info, Kosten und Anmeldung (bis spätestens 7.5. um 16 Uhr): https://www.nationalparkneusiedlersee.at/de/touren-veranstaltungen/grenzenlos-der-naturraum-neusiedler-see-20230508/

Samstag, 13.05.2023
.