Libellen faszinieren durch ihre metallisch schillernden Farben und ihre zarten Flügel. Ihre Lebensweise zwischen Wasser und Luft ist nicht minder spannend. Bei der Exkursion in der Woche der Artenvielfalt können Sie mit dem Biologen Mag. Paul Amann diese urzeitlichen Flugakrobaten im Turbastall kennenlernen. Denn der Turbastall hat sich nach der Renaturierung zu einem wahren Paradies für Libellen entwickelt. Rund 30 Libellenarten konnten hier bisher entdeckt werden. Darunter sogar so seltene Arten wie die Große Moosjungfer, für die im Turbastall sogar der Erstnachweis für Vorarlberg gelang.
Treffpunkt: Sonntag 17. Mai 2020, 14.00 h, Kirche Schlins
Dauer ca. 3 Stunden
Exkursionsleitung: Mag. Paul Amann
Veranstalter: Naturschutzbund Vorarlberg, Gemeinde Schlins und Walgau Wiesen Wunder Welt
Veranstaltung im Rahmen der Initiative „Insektenvielfalt – Kleine Tiere, große Leistung“
Als Maßnahme zur Eindämmung des Coronavirus wird die Veranstaltung verschoben! Neuer Termin wird bekannt gegeben!
In der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbundes in Linz-Ebelsberg werden verletzte Greifvögel und Eulen gesund gepflegt, sowie Jungtiere durch Ammen groß gezogen und wieder ausgewildert. Bei dieser seltenen Gelegenheit des Stationsbesuchs kann man nicht nur die vielen heimischen Arten aus nächster Nähe beobachten, sondern man lernt auch über die wertvolle Arbeit der Station, die Lebensweise dieser Tiere und wie man sie schützen kann.
Treffpunkt: Pension Waldesruh, Mönchgrabenstraße 126, 4030 Linz
Unkostenbeitrag: Freiwillige Spende für die Station
Anmeldung: Naturschutzbund OÖ, Michaela Groß, 0732 779279
Max. 20 TeilnehmerInnen
Leitung: Sabine Riener, MSc
Mag.a Heidi Kurz
Anmerkung: Es wird um die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Bildung von Fahrgemeinschaften gebeten, in Ermangelung von Parkplätzen. Die Haltestelle der Buslinie 104 befindet sich direkt beim Treffpunkt.
Die Trockenlebensräume im Europaschutzgebiet Hundsheimer Berge mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt sind das Ziel dieser Wanderung. Unter dem Motto „Natur entdecken vor der Haustüre“ bekommen Sie einen Einblick in die besonderen Lebensräume und den Artenreichtum der Königswarte. Auch die Zielsetzungen des Naturschutzes und die nötigen Pflegemaßnahmen zur Erhaltung des Gebietes werden erläutert.
Dauer: ca. 3 Stunden
Führung: Mag. Thorsten Englisch
Treffpunkt: 14:00 beim Parkplatz "Am Bühel", Gemeinde Berg
Kostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: Bitte beachten Sie aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation die allgemein gültigen Sicherheitsmaßnahmen (Abstand halten, Schutzmasken....). Die Teilnehmeranzahl ist auf 9 Personen beschränkt. Anmeldungen sind daher bis 21. Mai unter 02143/2371 (Gemeindeamt Berg) unbedingt erforderlich.
Mit diesem von der EU und dem Land Niederösterreich geförderten Projekt wird ein Beitrag zur Schutzgebietsbetreuung im Rahmen des Schutzgebietsnetzwerkes NÖ geleistet.
![]() |
Einladung zur Wanderung über die Königswarte |
Für einen Pflegeeinsatz der Naturschutzbund-Stadtgruppe Linz auf der von der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ. betreuten Magerwiese in Steining/Luftenberg werden ehrenamtliche Helfer gesucht. Vor allem soll die Kanadische Goldrute, ein invasiver Neophyt, ausgerissen und entfernt werden, um diesen wertvollen Lebensraum zu erhalten und eine weitere Ausbreitung des „Aliens“ zu verhindern.
Treffpunkt: Steining/Luftenberg
Wir bitten um Mitteilung, wenn Sie beim Pflegeeinsatz mithelfen wollen, da aufgrund der Covid-19-Beschränkungen Veranstaltungen nur für eine Kleingruppe (bis 10 Personen) durchgeführt werden dürfen:
Für einen Pflegeeinsatz der Naturschutzbund-Stadtgruppe Linz auf der von der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ. betreuten Magerwiese in Steining/Luftenberg werden ehrenamtliche Helfer gesucht. Vor allem soll die Kanadische Goldrute, ein invasiver Neophyt, ausgerissen und entfernt werden, um diesen wertvollen Lebensraum zu erhalten und eine weitere Ausbreitung des „Aliens“ zu verhindern.
Treffpunkt: Steining/Luftenberg
Wir bitten um Mitteilung, wenn Sie beim Pflegeeinsatz mithelfen wollen, da aufgrund der Covid-19-Beschränkungen Veranstaltungen nur für eine Kleingruppe (bis 10 Personen) durchgeführt werden dürfen:
Ziel unserer Exkursion ist das Kennenlernen der reichhaltigen Flora am Muckenkogel. Wir fahren mit dem Sessellift auf den 1.248 m hohen Muckenkogel. Von der Bergstation wandern wir über die Klosteralm und Lilienfelder Hütte zum Alpengasthof Billensteiner (Mittagsrast). Der Abstieg erfolgt dann je nach Wetterlage entweder über die Straße oder die Groß Riegler-Kapelle nach Lilienfeld.
Führung: Dr. Peter Sziemer und Dr. Andreas Hantschk
Treffpunkt: 8:45 Uhr Bhf. Lilienfeld
Anreise: 7:37 Uhr ab Wien Meidling bis St. Pölten (Zug RJX 160); 8:05 Uhr St. Pölten bis Traisen Bhf. (Zug R 6608); 8:33 Uhr Traisen bis Lilienfeld (Zug R 6738). Oder um 7:00 Uhr ab Wien Hbf (Busbahnhof Südtiroler Platz) mit Bus 196 ohne Umsteigen bis Lilienfeld
Rückfahrt: um 16:18 oder 18:18 Uhr ab Lilienfeld bis Wien mit Zug über St. Pölten ODER um 17:14 Uhr direkt mit dem Bus.
Kostenbeitrag: Mitglieder: 6,- €, Nichtmitglieder 8,- €. Unsere NaturführerInnen arbeiten unentgeltlich. Danke!
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl (COVID 19) unbedingt erforderlich unter noe@naturschutzbund.at oder 01-402 93 94
Vielfalt bringt‘s. Artenreiche, bunte und dennoch pflegeleichte Freiräume liegen im Trend – auch und gerade im öffentlichen Raum. Mit einem Gärtnermeister, einem Wildbienenfachmann, Bauhofmitarbeitern und weiteren Expert*innen besuchen wir gute Beispiele im grenznahen Bayern und im Flachgau und erfahren von lokalen Akteur*innen mehr über Anlage und Pflege solcher Flächen.
Freitag, 29. Mai 2020
Begrenzte Gruppengröße,
Anmeldung bis 20. Mai bei:| naturschutzbund | Salzburg, Tel. 0662/642909-11 oder salzburg@naturschutzbund.at
Gemeinsame Fahrt mit dem Bus erwünscht!
Teilnahme an einzelnen Stationen nur nach Absprache
Teilnahmebeitrag € 25,- , ermäßigt € 15,- (Naturschutzbund-Mitglieder & Studierende)
Treffpunkt Karmeliterplatz
Bei der Kräuterwanderung lernen wir gesunde essbare Frühlingskräuter/ Wildkräuter, Heilpflanzen und Wildobst kennen, verkosten und sammeln diese. Weiters erfahren Sie viel Wissenswertes zu den Pflanzen, der richtigen Bestimmung (Merkmale), Kulturgeschichte, Inhaltsstoffe und deren Verwendung. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt!!
Verbindliche Anmeldung und weitere Infos: michael.flechl@outlook.com oder 06644984258