Vögel im Siedlungsraum erkennen und schützen

So unterschiedlich die Vogelarten auch sind, sie haben doch eines gemeinsam: die Menschen waren schon immer von ihnen fasziniert. Sie beeindrucken mit akrobatischen Flugkünsten, buntem Gefieder, lautem Gesang und erstaunlichen Balzeinlagen. Naturschutzbund und Fressnapf rücken deshalb den Schutz von Vögeln in den Fokus. Die Initiative wird von folgenden Aktionen begleitet:

Vögel sehen, erkennen und melden auf naturbeobachtung.at

© Josef Kleinhappel

Die Erhebung von Vorkommens- und Verbreitungsdaten von Tierarten sind die Grundlage für wissenschaftlich begründete Naturschutzmaßnahmen: Je mehr Naturfreund/innen bei der Vogelbeobachtung mitmachen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse und besser können schleichende Veränderungen in der Vogelwelt festgestellt werden. Seit 2006 sammelt der Naturschutzbund daher mithilfe Freiwilliger („Citizen Scientists“) über die Plattform www.naturbeobachtung.at Meldungen zu Tieren. Seit 2018 wird die Webseite mit einer kostenlosen Melde-App ergänzt. Derzeit sind mehr als 9.000 Naturbegeisterte auf der Plattform als Mitglieder registriert - allein 220.000 Vogel-Fundmeldungen gingen bisher ein.

Mithilfe von Fressnapf kann der Naturschutzbund künftig den Vogel-MelderInnen auf naturbeobachtung.at dasselbe Service bieten, wie er es schon bei anderen Tiergruppen anbietet: Bestimmungshilfe im Diskussions­forum, Bestimmung von als „unbestimmt“ einlangenden Vogelbeobachtungen, Datenprüfung und -validierung, Informationsvermittlung über Art-Steckbriefe in der App, etc.

Machen Sie also mit und melden Sie uns Ihre Vogelbeobachtungen auf naturbeobachtung.at der gleichnamigen kostenlosen APP!

.