Österreich hat 23 Feuchtgebiete internationaler Bedeutung

© Eimermacher/stockmarpluswalter

Am 16. April 1983 trat Österreich dem Übereinkommen bei. Zeitgleich mit der Unterzeichnung wies Österreich in einem ersten Schritt fünf Feuchtgebiete internationaler Bedeutung als „Ramsar-Gebiete“ aus: den Neusiedler See mit dem Seewinkel, die Donau-March-Auen, die Untere Lobau, die Stauseen am Unteren Inn und das Rheindelta am Bodensee.

Heute gibt es in Österreich bereits 23 Ramsar-Gebiete mit einer Gesamtfläche von fast 1300 km². Als jüngstes wurde die 'Obere Drau' in Kärnten am 13. Mai 2014 offiziell als Ramsar-Gebiet erklärt.

Die Gebiete im Überblick

Neusiedler See - Seewinkel (B)
Donau-March-Auen (N)
Stauseen am Unteren Inn (O)
Untere Lobau (W)
Rheindelta Bodensee (V)
Pürgschachen Moor (St)
Sablatnigmoor (K)
Hörfeld Moor (K, St)
Rotmoos im Fuschertal (S)
Waldviertler Teich, Moor- und Flusslandschaft (N)
Lafnitztal (B, St)
Nationalpark Kalkalpen (OÖ)
Moore am Pass Thurn (S)
Moore am Sauerfelder Wald (S)
Moore am Schwarzenberg (S)
Moore am Überling (S)
Moore am Nassköhr (St)
Moor- und Seenlandschaft Keutschach-Schiefling (K)
Bayerische Wildalm-Wildalmfilz (T)
Autertal (St. Lorenzener Hochmoor) (K)
Güssinger Teiche (B)
Wilder Kaiser (T)
Obere Drau (K)

.

Österreichisches Ramsar-Komitee

Das österreichische Ramsar-Komitee wurde 1990 nach der Konferenz der Ramsar-Vertragsstaaten (COP4 Montreux) erstmals einberufen. Seither trifft man sich regelmäßig, um die Umsetzung der Konvention zu begleiten und voranzubringen.

Das nationale Ramsar-Komitee wird gemeinsam vom Vertreter der Bundesländer für Ramsar und dem Vertreter des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft geleitet. Das Komitee setzt sich zusammen aus den Naturschutzabteilungen der Bundesländer, NGOs (z.B. Naturschutzbund Österreich, BirdLife Österreich) sowie Landnutzern (Österreichische Bundesforste AG, Landwirtschaftskammer etc.). Die National Focal Points für STRP (Scientific and Technical Review Panel) und das CEPA-Programm (Developing Communication, Education, Participation and Awareness) sind ebenfalls Mitglieder.


Ansprechpartner
:

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Marxergasse 2, A-1030 Wien, Tel.: +43 1 71100 - 0

Bundesvertreter: Gerhard Bachner – BML, gerhard.bachner@bml.gv.at

Ländervertreterin: Christiane Machold – Land Vorarlberg, christiane.machold@vorarlberg.at

STRP Focal-Point: Stephan Glatzel – Uni Wien, stephan.glatzel@univie.ac.at

CWPA Focal-Point: Birgit Mair-Markart – Naturschutzbund Österreich, birgit.mair-markart@naturschutzbund.at

.