Der etwas andere Einkauf

Es ist Zeit zum Handeln

 
Oft höre ich den Ausspruch: Warum soll ich etwas ändern, wenn alle anderen alles weitermachen wie bisher; alleine kann man doch nichts erreichen.
 
Doch!! Man kann!! Denn… irgendjemand muss anfangen… Und außerdem werden aus einem oft viele… Und:
 
Sei du selbst die Veränderung, die du dir für die Welt wünschst (M. Gandhi).

 

Plastik und Müll vermeiden bzw. reduzieren
Vor einigen Tagen hat mich jemand gefragt, wie ich vorgehe, um so viel wie möglich Müll, vor allem Plastikmüll, zu vermeiden , und wie ich überhaupt darauf gekommen bin, in diesem Bereich etwas zu ändern.
Da musste ich erst einmal nachdenken, wie alles so angefangen hat.
Es waren wohl zwei Dinge, welche den Anstoß gegeben haben: Erstens wollte ich mich gesünder ernähren, und zweitens wurde mir aus mehreren Berichten über Müllverschmutzung und Plastikberge klar, dass hier etwas geändert werden muss!
 
Ich habe mich also darangemacht, meinen Einkauf umzustellen. Ich fing an, in Biogeschäfte zu gehen, da ich hier Lebensmittel bekomme, die nicht mit giftigen Chemikalien gedüngt und gespritzt werden.
Der große Vorteil der Biogeschäfte ist, dass man hier Obst und Gemüse, aber auch Brot und Gebäck weitgehend unverpackt bekommt. Ich nehme also meine Papier- und Leinensäcke mit in den Laden und befülle sie mit diesen guten Dingen. Auch Käse und Wurst kann man sich in mitgebrachte Behälter geben lassen. (Wird leider nicht überall gemacht, aber man kann fragen, und oft geht dies ohne weiteres.) Bei Getränken liebe ich unser Leitungswasser und gute Tees – und somit fällt hier ohnehin kein Plastikmüll an -, und außerdem spare ich so viel Geld und muss zudem nichts nach Hause schleppen. (Wer nicht immer nur Leitungswasser pur trinken möchte, findet auf unserer Homepage einige Tipps, wie man sich leicht gute Getränke selber machen kann, die auch super schmecken!). Schlagobers, Milch, Frischkäse und Aufstriche bekommt man auch schon im Glas, welches man entweder im Geschäft zurückgeben kann oder mit dem Altglas entsorgt und recycelt. Mittlerweile habe ich einige Geschäfte gefunden, in denen ich mir sogar Getreide (Weizen, Roggen, Dinkel, Kamut, Hirse, Reis usw.), Nüsse, Linsen, Kichererbsen und Nudeln in meine mitgebrachten Gläser abfülle. Das macht zudem richtig Freude, sich selbst aus großen Abfüllstationen Portionen herauszunehmen J.
 
Wie gehe ich also einkaufen?
Mit Leinensackerl, Papiersackerl (diese habe ich gesammelt in einer Schublade und brauche sie somit nur mit einem Handgriff für den Einkauf herauszunehmen). Weiters nehme ich mit: Glas- oder Edelstahlboxen und Glasflaschen.
 
Klar, an manchen Tagen, wenn wieder ein Großeinkauf ansteht, muss ich so manches tragen, aber dies passiert nur alle zwei Wochen. Da nehme ich mein Fahrrad mit einer Tasche voll mit leeren Flaschen (in Papiersäckchen eingewickelt, damit auf der Fahrt nichts beschädigt wird), und los geht’s.
 
Selbst ausprobieren?!
Wenn ihr nun auch einmal ausprobieren möchtet, wie es ist, auf Plastik beim Einkauf zu verzichten und somit Müll zu reduzieren / vermeiden, könnt ihr ja gleich anfangen.
Wichtig: Eine eigene Einkaufstasche mitnehmen, damit ihr nicht bei der Kassa ein Sackerl nehmen müsst. Dann könnt ihr beginnen, indem ihr im Geschäft darauf achtet, welche Dinge ihr unverpackt bekommt, wie z.B. Obst, Gemüse, Brot. Für diese Dinge gibt es in guten Geschäften Papiersackerl, die ihr bei den nächsten Einkäufen gleich weiterverwenden könnt! Weiters könnt ihr euch anschauen, ob es vielleicht eine Alternative zu den in Plastik verpackten Dingen gibt, wie z.B. bei Getränken, Milch, Aufstrichen usw., die es mittlerweile auch schon im Glas gibt. Bei einigen Dingen kann man vielleicht eine gesündere und umweltfreundlichere Variante finden – wie z.B. für die Nachspeise ein leckeres Nuss-Mus (im Glas) auf  Obst genießen, anstatt Kekse aus der Plastikverpackung naschen, oder vielleicht kann man sogar auf so manches ganz verzichten?!
 
Wie schon oben erwähnt, können die Papiersackerl und Glasflaschen, die ihr bei dem Einkauf genommen habt, natürlich bei den nächsten Einkäufen weiterverwendet werden. Einfach reinigen und aufheben, um diese neu zu befüllen!
 
Ich finde, es macht Freude und ist zudem faszinierend, aufmerksamer einzukaufen und damit Plastik und Müll zu vermeiden. Und vielleicht spart man sich sogar so manches Geld, weil man nicht so viele unnütze Dinge nimmt J. Es ist spannend, und man kommt immer wieder auf neue Ideen und findet immer wieder neue Möglichkeiten, umweltfreundlicher und auch gesünder einzukaufen. Auch in allen anderen Bereichen im Leben, wie z.B. bei Kleidungskauf, Putzutensilien, Kosmetikartikeln usw. gibt es noch viele interessante Dinge zu entdecken!
 
Macht mit!! 
Plastik / Müll vermeiden und reduzieren funktioniert in jedem Geschäft!!
 
Folgende Geschäfte sind zusätzlich noch Biogeschäfte und bieten vermehrt unverpackte oder in Glas verpackte Produkte an:
 
Ökohof Feldinger, Walserfeldstraße 13, 5071 Wals, Tel.-Nr.: 0662 / 850897
Rochushof, Rochusgasse 6, 5020 Salzburg, Tel.-Nr.: 0662 / 832798
Frau von Grün, Paris-Lodron-Straße 15, 5020 Salzburg, Tel.-Nr.: 0662 / 881660
Itzlinger-Brot-Stand am Grünmarkt oder Schranne; Tel.-Nr.: 06228 / 2624
Erentrudishof, Morzger Str. 40, 5020 Salzburg, Tel.-Nr.: 0662 / 820754
Basic Supermarkt, Alpenstraße 75, 5020 Salzburg, Tel.-Nr.: 0662 / 6262110

Zurück

.