Amphibien und Reptilien gehören zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen mit weltweit signifikanten Rückgängen. Obwohl Faktoren wie Krankheiten, Klimawandel und Umweltverschmutzung dazu beitragen, zählen auch Lebensraumverlust und -zerstörung nach wie vor zu den größten Bedrohungen für die Herpetofauna. Abiotische und biotische Faktoren können sich jedoch als additive Effekte erweisen und ihre Auswirkungen können art- oder sogar populationsspezifisch sein, wie für Amphibien argumentiert wird. Daher können die Ursachen des Rückgangs räumlich und zeitlich unterschiedlich sein.
Während der letzten Jahrzehnte wurden neue Anbauflächen zu einer der größten Gefahren für die verbliebenen tropischen Regenwälder. Ölpalmen-Plantagen (Elaeis guineensis) machen einen großen Teil dieser Anbauflächen aus, bei denen es sich um Monokulturen mit geringem Artenreichtum und einer Veränderung der Artenzusammensetzung hin zu störungsresistenten Arten handelt.
An der Tropenstation La Gamba, Costa Rica, wurde bereits 2013 eine Studie zum Einfluss von Ölpalmplantagen auf die Herpetofauna durchgeführt. Dazu wurden Amphibien und Reptilien an verschiedenen Gebieten erfasst. 2018 wurde die Studie wiederholt, um auch zeitliche Veränderungen der anthropogen beeinflussten Landschaft zu untersuchen. Erste Ergebnisse bestätigen die stark reduzierte Artenvielfalt in diesen Plantagen.
Diskutieren Sie mit uns gemeinsam über die schwerwiegenden Folgen der Palmölproduktion
und die schwierige Suche nach Alternativen zu diesem meistangebauten und in unserem Leben allgegenwärtigen Pflanzenöl.
Datum: