Was wäre die Weinviertler Kulturlandschaft ohne ihre Gewässer? Sie sind Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und erbringen zahlreiche Leistungen für uns Menschen, die in Zeiten der Klimakrise immer wichtiger werden. Wie können wir sie pflegen und schützen damit sie uns weiterhin mit sauberem Trinkwasser und Wasser für die Landwirtschaft versorgen und gleichzeitig vor den negativen Auswirkungen von Starkregen schützen?
Bei diesem Workshop diskutieren wir nach dem einleitenden Vortrag darüber, welche Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung vielfältiger Gewässer beitragen können. Kommen Sie vorbei und diskutieren auch Sie mit uns!
Wann: 15. November, 18:30 Uhr
Wo: Stadtsaal Süd Foyer Hollabrunn, Josef-Weislein Straße 11, 2020 Hollabrunn
Das Programm:
Einleitung und Begrüßung
Mag.a Margit Gross, Naturschutzbund NÖ
Stadtrat Ing. Lukas Niedermayer, Stadtgemeinde Hollabrunn
Vortrag: Maßnahmen für mehr Wasserrückhalt in unseren Kulturlandschaften
DI Marion Wallner, Universität für Bodenkultur, Institut für Landschaftsplanung
Vortrag: Lebensgemeinschaften an ausgewählten Gewässerstrecken im Weinviertel und nötige Maßnahmen zu ihrer Förderung
Libellen: Florian Bayer, M.Sc.; Vögel: Johannes Hohenegger; Makrozoobenthos: Sarah Gross, B.Sc.
Diskussion „Das Weinviertel, eine vielfältige und strukturreiche Kulturlandschaft, in der die Gewässer wieder sichtbar sind – Was braucht es, um diese Vision zu verwirklichen?“
Wir diskutieren in Kleingruppen über mögliche Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung vielfältiger Gewässer im Weinviertel.
Gemütlicher Ausklang
Anmeldung erbeten via Mail an noe@naturschutzbund.at oder Tel.: 014029394
Datum: