Hummeln gehören zu den wenigen Sympathieträgern in der Insektenwelt und sind aktuell mit 41 unterschiedlichen Arten in Österreich vertreten. Damit zählt Österreich zu den globalen Hotspots in der Diversität dieser Tiergruppe. Unsere Hummeln bestäuben viele Pflanzenarten und leiden unter dem stark verminderten Blütenangebot durch intensive Landwirtschaft und naturferne Gärten. Um diese interessanten Tiere näher kennen zu lernen und ihnen auch helfen zu können, bietet der Naturschutzbund Hummelbestimmungskurse an. Die Kurse werden von Wildbienenexpert*innen geleitet.
Die Hummelkurse werden durch den gemeinsamen Bienenschutzfonds von HOFER und Naturschutzbund unterstützt.
Kursablauf: Vormittag Einführung und Bestimmung am Mikroskop indoor. Nach der Mittagspause gehen wir ins Feld und versuchen dort angetroffene Hummeln zu bestimmen. Danach gibt es noch eine weitere Bestimmungsübung am Mikroskop. Die Mittagspause ist je nach Kursleitung unterschiedlich gestaltet. Eine Jause mitzunehmen kann aber nicht schaden.
Kosten: Wenn nicht anders angegeben: Erwachsene 10 €, Studierende, Schüler*innen ab 18 Jahren 5 €, alle unter 18 Jahren: freier Eintritt. Für die Dauer des jeweiligen Kurses kann ein Hummel-Bestimmungs-Schlüssel ausgeborgt werden.
Kurse: | Wann? | Wo? | Betreuer: | Anmeldung: |
Kurs 1: |
22.04.2023
09-17 Uhr
|
DEUTSCHLAND: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege - ANL, Seethalerstraße 6, D-83410 Laufen |
Johann Neumayer | hier |
Kurs 2: |
22.04.2023
10-17 Uhr |
NIEDERÖSTERREICH: Hauptplatz 9, 3701 Großweikersdorf AUSGEBUCHT: Anmeldungen nur mehr für Warteliste möglich! |
Sophie Kratschmer |
hier |
Kurs 3: | 20.05.2023 10-17 Uhr |
OBERÖSTERREICH: Sumerauerhof, Samesleiten 15, 4490 St. Florian Teilnahmegebühr: |
Sophie Kratschmer |
hier |
Kurs 4: | 02.06.2023 10-17 Uhr |
WIEN: Naturhistorisches Museum, Deck 50 In Kooperation mit dem NHM Wien AUSGEBUCHT: Anmeldungen nur mehr für Warteliste möglich! Teilnahmegebühr: Museumseintritt |
Sophie Kratschmer |
hier |
Kurs 5: | 10.06.2023 09-16 Uhr |
TIROL: Institut für Botanik, Sternwartestraße 15, 6020 Innsbruck; Treffpunkt: Ausstellungsraum des botanischen Gartens | Bernhard Schneller | hier |
Kurs 6: |
18.06.2023 |
VORARLBERG: Inatura (Schulklasse), Jahngasse 9, 6850 Dornbirn Teilnahmegebühr: Erwachsene 15- €, Studierende, Schüler ab 18 Jahren 10 €. |
Bernhard Schneller | hier |
Kurs 7: |
23.06.2023 |
STEIERMARK: Saatzucht Gleisdorf, Am Tieberhof 33, 8200 Gleisdorf |
Kathrin Grobbauer | hier |
Kurs 8: |
24.06.2023 |
STEIERMARK: Studienzentrum Naturkunde Joanneum, Weinzöttlstraße 16, 8045 Graz | Kathrin Grobbauer | hier |
Kurs 9: |
01.07.2023 |
OBERÖSTERREICH: Sumerauerhof, Samesleiten 15, 4490 St. Florian Teilnahmegebühr: Ausstellungseintritt |
Sophie Kratschmer | hier |
|
Datum: