2021: Achatzlbirne

Streuobstbestände sind vielfältige und unersetzliche Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. In den Streuobstgärten wird die traditionelle Obstsortenvielfalt erhalten und sie liefern wertvolles Tafel- und Verarbeitungsobst. Mit der „Streuobstsorte des Jahres“ wird eine Sorte stellvertretend für alle gefährdeten Obstarten ins Rampenlicht gerückt. Die Achatzlbirne ist die Botschafterin der Vielfalt 2021.

© Siegfried Bernkopf
Alten Bäuerinnen und Bauern des Lavanttales ist die Achatzlbirne zumindest dem Namen nach oder unter dessen lokalen Varianten, z.B. „Ahatzibirne“, noch ein Begriff. Auch in der alten pomologischen Literatur wurde die Sorte immer wieder erwähnt. So zum Beispiel taucht sie als „Achatzelbirne“ im Katalog der Reichsobstausstellung 1888 in Wien auf. Sie wird als spät reifende, reichlich und früh tragende Mostbirne ersten Ranges bezeichnet. Ebenso erwähnt wird sie um 1900 in der „Monographie des Lavanttales“ von C.F. Keller. Der Lavanttaler Obstbauverein beteiligte sich 1912 an der Reichs-Mostbirnenausstellung in Linz, eine „Achatzlbirne“ war mit dabei.
Verwunderlich ist, dass diese attraktive und wertvolle Mostbirnensorte in der Zeit nach 1945 bereits als verschollen galt. Grund dafür könnte die Schwachwüchsigkeit und kürzere Lebensdauer der Bäume sein. Erst im Herbst 1996 wurden einige wenige Bäume bei Sortenerhebungen im Lavanttal wieder aufgefunden und anschließend im Obst- und Weinbauzentrum der Landwirtschaftskammer Kärnten weiterveredelt und so erhalten.
 
Name
Der Name „Achatzl“ leitet sich weder vom Eichkätzchen noch von einem herzhaften Nieser ab. Er bezieht sich auf Matthias Achazel / Matija Ahacel od. Achatzl (1779-1845), einen Kärntner Universalgelehrten. Er war Lehrer für Mathematik, Landwirtschaft und Naturgeschichte am Klagenfurter Lyzeum, als Meteorologe Mitbegründer der Klimaaufzeichnungen in Kärnten und „Kanzler“ (Obmann) der Kärntner Landwirtschaftsgesellschaft (einer Vorläuferin der Landwirtschaftskammer). Er besaß in Viktring einen kleinen botanischen Garten mit einer Obstsortensammlung, der auch für Schulungen genutzt wurde. Mit der Herausgabe des slowenischen Werkes „Kärntnerische und steierische Lieder“, lieferte er auch einen bedeutenden Beitrag zur Kulturgeschichte und Sprachforschung.                                  
(Text: S. Bernkopf, K. Varadi-Dianat & C. Holler)

Pomologische Beschreibung

© Siegfried Bernkopf
Synonyme: „Ahatzibirne“, „Achatzelbirne“

Herkunft, Verbreitung:
Herkunft ungesichert; wahrscheinlich Zufallssämling aus dem Lavanttal, vermutlich vor 1850; in Österreich sehr selten.

Frucht
(Fruchtmuster: ca.  20-jähriger Hochstamm auf OHF333, Gemeinde Weilbach):


Größe:
klein; 51 - 61 mm hoch, 59 - 72 mm breit, 92 - 144 g schwer.
Form: stumpfkreiselförmig, kelchbauchig; gleichhälftig; Querschnitt rundlich bis schwach eckig; Relief glatt bis gering flach kantig, teils gering kelchrippig.
Schale: glatt bis etwas beulig, matt glänzend, mitteldick, mittelzäh; Grundfarbe grün bis gelblich grün; Deckfarbe rot bis braunrot, verwaschen bis deckend, Deckungsgrad 20 – 50 %; Lentizellen zahlreich, klein, graubraun, meist hellgrün bis rötlich umhoft, wenig auffällig.
Stielbucht: flach, eng, teils durch Wulst eingeengt, flächig grau bis graubraun berostet; Rand wulstig.
Stiel: mittellang, 20 - 26 mm, mitteldick, holzig bis gering fleischig, grünlich grau bis graubraun
Stielsitz: in Stielbucht eingesteckt, teils von Wulst etwas zur Seite gedrückt
Kelchbucht: teils fehlend, sehr flach, mittelbreit; Rand glatt bis schwach grobrippig.
Kelch: groß, offen; Blättchen groß, aufliegend, hellgrau, an der Basis vereint.
Kelchhöhle: klein, schüsselförmig
Kerngehäuse: groß, kelchständig; Achse geschlossen; Kammern groß, geschlossen; viele Kerne, mittelgroß, länglich oval, teils lang zugespitzt, schwarz, gut ausgebildet; Steinkranz im Fruchtlängsschnitt kurz spindelförmig, mittelgrob bis grob granuliert;
Fleisch: hell gelblichweiß bis cremefarben, mittelfest, bald weich und teigig, grob- bis mittelfeinzellig, sehr saftig; herb säuerlich-süß, ohne Würze; Zuckergehalt: 14,8 - 15,6° KMW; 72-76° Oechsle; 16,9 - 17,9° Brix.
 
Erntereife: Anfang Oktober

Verwendung:
Saft, Most, Schnaps

Baum: Wuchs schwach; Krone auf Sämling pyramidal, teils schwach hoch kugelig

Sonstige Eigenschaften:
relativ robust gegenüber Krankheiten
 
Kontakt: Dr. Siegfried Bernkopf, E-Mail: siegfried.bernkopf@aon.at

Text: S. Bernkopf & C. Holler

Die „Streuobstsorte des Jahres“ ist eine Initiative der ARGE Streuobst, der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Streuobstbaus und zur Erhaltung obstgenetischer Ressourcen.
 
Bäume der Achatzlbirne sind ab Herbst 2021 bei folgenden Baumschulen erhältlich:
- Baumschule Gurtner, A-4974 Ort im Innkreis, Aigen 1, Tel.: 07751/8342
- Biobaumschule Schafnase, A-3544 Idolsberg, Eisenberg 19, Tel.: 02731/77043, 0650/9822404
- Helmut Rücklinger, A-3300 Amstetten, Wolfsoed 1, Tel.: 07472-62400
- Werner Hubmann, A-8072 Fernitz-Mellach, Höhenstr. 84, Tel.: 03135 82 227
- Andreas Ranseder, A-7974 Ort im Innkreis 126, Tel.: 0676-4771836


Alle Bilder auf dieser Seite dürfen für Pressezwecke
in Zusammenhang mit Berichten über Natur des Jahres - Themen verwendet werden. Unbedingt die Bildquelle angeben. Wir bitten Sie um ein Belegexemplar.

Zurück

.