Urforelle

Die so genannte Görtschitztal-Urforelle, unser größtes Vorkommen an autochthonen Forellen des Donautyps, die in den Gewässern des Herrn Dr. Georg Rothenpieler entdeckt wurden und die typisch für das gesamte Gurk-Einzugsgebiet ist, wurde mittlerweile mit großem Erfolg nachgezüchtet und vermehrt. Seit 2002 betreut Mag. Klaus Kugi, bis 2022 Obmann des Naturschutzbund Kärnten, nunmehr Ehrenobmann, dieses von ihm initiierte Projekt.  

Diese Arbeit ist nötig, da durch den Fischbesatz die heimischen, sogenannten autochthonen, Typen verdrängt werden. Besetzt wird nämlich meist mit Zuchtfischen aus Dänemark, deren Ursprünge aus diversen Regionen, bis hin zu Kanada, liegen, sog. atlantischstämmige Forellen. Dadurch wurde in kurzer Zeit der Großteil unserer autochthonen Stämme, die seit dem Ende der Eiszeit, also seit rund 10.000 Jahren unsere Bäche, Flüsse und Seen bevölkerten durchmischt bzw. ausgelöscht. Dies stellt einen schweren Verlust an genetischer Vielfalt dar, der ohnehin so einfach nicht wieder gut zu machen ist. Abgesehen davon gibt es auch noch keine Trendumkehr, das Bewusstsein über diesen Sachverhalt ist gering. Wir würden uns wünschen, dass man den Wert lokaler Genotypen erkennt, so wie man das z.B. bei der Carnica-Biene lebt.
 
 

Im Verlauf des Projektes wurden zahlreiche Gewebeproben aus ganz Kärnten untersucht. Dabei konnten bis jetzt nur drei noch unverfälscht erhalten gebliebene Genpools von 100 %ig donaustämmigen Bachforellen entdeckt werden und zwar: die Urforellen vom Gailtaltyp, die Urforellen vom Gurktaltyp und die Urforellen vom Karawankentyp. Äußerlich unterscheiden sich die Fische nicht von den eingesetzten atlantisschstämmigen, weshalb die DNA-Beweise nötig sind. Im Verhalten lässt sich aber beobachten, dass die heimischen Ökotypen wendiger sind und einen deutlich ausgeprägteren Fluchtreflex haben, der sie auch vor dem Fischotter etwas besser schützt.

Zur Urforelle am Rotschitza-Bach

Bericht von Mag. Gerald Kerschbaumer, 2024

Im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte war unser Ehrenobmann Mag. Klaus Kugi im ganzen Land Kärnten unterwegs, um noch Gewässer zu finden, in denen die „Urforelle“ (die donaustämmige (danubische) Bachforelle Salmo trutta) beheimatet ist. So durfte ich mich auch gemeinsam mit ihm immer wieder auf die Suche nach dieser Bachforelle machen und war so um das Jahr 2010 auch an der Rotschitza im Bereich von Latschach/Finkenstein unterwegs. Dort sind mir in der Rotschitza Fische aufgefallen, die extrem scheu sofort Unterstände aufsuchten, sobald man sich dem Gewässer näherte. Auf meinen Vorschlag hin haben wir gemeinsam mit Klaus den Bach elektrisch befischt und ließ Klaus danach genetische Untersuchungen an der Universität Graz bei Univ. Prof. Dr. Steven Weiss durchführen. Zu unserer Freude wiesen sämtliche eingesendeten Proben aus diesem Bach zu 100 % den danubischen Stamm auf. Dies auch aus weiteren Befischungen in den darauffolgenden Jahren.

 

Rotschitza im Mittellauf © Mag. Gerald Kerschbaumer

Die Rotschitza selbst ist ca. 7 km lang und hat ein relativ kleines Einzugsgebiet von ca. 6,3 km² und weist annähernd von der Quelle bis knapp oberhalb der Ortschaft Latschach einen sehr guten Zustand - trotz vereinzelter Wildbachsperren - auf. Von der Ortschach Latschach bis zur Mündung in den Faaker See weist der Bach eine sehr harte Verbauung auf und ist aufgrund dieser Tatsache auch ein Zuzug von Fischen aus diesen Bereichen nicht möglich. Dies wiederum sicherte wohl das Fortbestehen dieser autochthonen Population.

elektrische Befischung © Kerschbaumer

Des Weiteren weist der Bach ein hohes Geschiebepotential auf, sodass auch Besatzmaßnahmen in diesem Bach wohl keine Rolle spielten, da es alle paar Jahre wieder zu relativ starken Hochwässern kam bzw. kommt. Diese Forellen haben sich zumindest diesbezüglich relativ gut angepasst, sodass immer wieder ein Teil dieser Fische diese starken Hochwässer überlebt hat bzw. ein Zuzug aus einem kleinen Seitenzubringer möglich war.

Zum Schutz dieser Urforelle wurde die Rotschitza vom Kärntner Naturschutzbund angepachtet und in weiterer Folge auch ein Bestand von etwa 50 – 70 Fischen unterschiedlicher Größe aus dem Gewässer entnommen und in einen Teich der Familie Prenter nähe Dellach bei Tanzenberg zum Zweck einer Erhaltungszucht verbracht. In anderen Teichen der Familie Prenter werden auch noch anderen Urforellen aus dem Einzugsgebiet der Görtschitz gezüchtet, die ebenfalls dem danubischen Stamm zuzuordnen sind. Frau Prenter ist mit sehr viel Engagement dabei diese Fische zu hegen und zu pflegen, zumal auch der Fischotter in den Teichen von Familie Prenter große Probleme verursacht.

Otterkörbe als Zufluchtsort © Mag. Klaus Kugi

 

Zum Schutz vor dem Otter wurden auch Elektrozäune errichtet und sog. „Otterkörbe“ eingebracht, in welche sich die Fische bei Bedrohung zurückziehen können, sobald sich etwas dem Teich nähert (ob Otter, ein anderes Tier oder der Mensch). Im Gegensatz zu anderen Teichfischen zeigt diese Rotschitza-Forelle einen extremen Fluchtreflex, kommt auch bei Fütterungen - laut Frau Prenter - kaum aus der Deckung heraus.

Nachdem es in den letzten 3 Jahren eine sehr starke Ausdünnung des Fischbestandes aufgrund von Hochwasserereignissen in der Rotschitza gegeben hat, ist es nunmehr geplant in der nächsten Zeit wieder einen Teil der Fische – insbesondere die einsömmrigen Bachforellen oder einen Teil der Brut - wieder in die Rotschitza auszusetzen um den Bestand im Bach wieder zu stärken, da diese eben am besten an dieses Gewässer angepasst sind und um diesen Urforellenbestand auf längere Sicht erhalten zu können.

 

Fr. Prenter, Hr. Klatzer und Hr. Kugi © Prenter

Diesbezüglich sei vor allem Frau Prenter, als auch Herrn Sattler, Herrn Rothenpieler und Herrn Knaus (alle drei vom Revierausschuss St. Veit) gedankt, die mit vollem Eifer hinter dieser Nachzucht der unterschiedlichen autochthonen Bachforellenpopulationen stehen. Und natürlich insbesondere auch Klaus Kugi, der in den letzten Jahrzehnten unermüdlich auf der Suche nach dieser bei uns beheimateten Bachforelle in Kärnten unterwegs war.

Erfreuliche Nachrichten:

Mag. Kerschbaumer beim Aussetzen der Urforellen ©Kerschbaumer

Mitte November 2024 haben wir etwa 20 Rotschitzaforellen (Größe ca. 15 bis 20 cm) in einem kleinen Abschnitt der Rotschitza, der sich über rund 100 Meter erstreckt, eingesetzt. Die Fische befinden sich kurz vor dem Ablaichen, und wir sind optimistisch, dass sie in diesem Winter tatsächlich ablaichen werden. In den kommenden Wochen werden weitere Laichfische aus den Teichen entnommen und abgestreift. Wenn alles gut verläuft, planen wir, im Frühjahr 2025 die nachgezüchteten Jungfische (ca. 5 cm) wieder im Bach auszusetzen. Dies könnte die Anzahl der Fische in der Rotschitza erhöhen und zu einem besseren Bestandsaufbau führen, da sich die kleineren Fische besser an die Gegebenheiten anpassen können.

© Mag. Gerald Kerschbaumer

Ein herzliches Dankeschön gilt Familie Prenter für die hervorragende Nachzucht und Pflege der Urforellen. Ebenso danken wir Herrn Mag. Kerschbaumer und Herrn DI Hannes Knaus für ihre wertvolle Unterstützung bei der Ausbringung der autochthonen Forellen. Ein großes Dankeschön auch an all jene, die sich aktiv an der Umsetzung des Urforellenprojektes beteiligen. Euer Engagement ist von unschätzbarem Wert!

Zurück

.