Bleistätter Moor

© Natursschutzbund Kärnten

Der Naturschutzbund Kärnten besitzt drei Grundstücke im Bleistätter Moor, einem mehrere Quadratkilometer großen entwässerten Moorgebiet zwischen der Bezirkshauptstadt Feldkirchen im Osten und dem Ostufer des Ossiacher Sees im Westen. Auf Teilflächen der Grundstücke hat sich aufgrund fehlender Bewirtschaftung größtenteils eine dichte Neophyten- und Brombeerenflur entwickelt. Eine kleine Fläche wird über ÖPUL-WF von einem Landwirt aus Tiffnerwinkel zweimal jährlich gemäht. Ein angrenzender Biolandwirt, welcher bereits Feuchtwiesen der Österreichischen Bundesforste bewirtschaftet, hat Interesse bekundet, die Vereinsgrundstücke künftig zu bewirtschaften. Im Rahmen einer gemeinsamen Begehung wurden unterschiedliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Neophyten diskutiert. Letztendlich konnte das Pflügen wegen des dichten Wurzelwerks nicht durchgeführt werden. Als Ersatz wurde ein Kurzscheibenegge eingesetzt. Die Fläche wurde anschließend mit Winterroggen und Wicke eingesät. Im Frühjahr soll die Fläche nach der Ernte umgeackert und mit Hirse eingesät werden. Die bisher extensiv bewirtschafteten Feuchtwiesen werden weiterhin als Feuchtwiese gemäht.

Dem bisherigen Landwirt wurden die geplanten Maßnahmen mitgeteilt und ersucht, die Flächen aus dem ÖPUL-Programm zu nehmen, um Schwierigkeiten zu vermeiden.

In den Wintermonaten werden die im Randbereich wachsenden Fichten entfernt und die in die Fläche ragenden Äste zurückgeschnitten.

Zurück

.