2023: Sulmtaler Huhn und Tiroler Grauvieh

In Österreich gibt es über 40 gefährdete Nutztierrassen, deshalb werden jährlich zwei Rassen ernannt. Dabei wird jeweils ein Vertreter der Kategorie Kleintiere und einer der Kategorie Großtiere vor den Vorhang geholt. Für das Jahr 2023 hat die ARCHE Austria das Sulmtaler Huhn und das Tiroler Grauvieh als Nutztierrassen des Jahres gewählt.

Sulmtaler Huhn – das Kaiserhuhn

© ARCHE Austria

Die Sulmtaler stammen vom schweren Schlag des steirischen Landhuhnes ab. Diese Landhühner wurden seit mehr als 300 Jahren hauptsächlich in der Steiermark, in dem auch das Sulmtal liegt, gezüchtet. In der K.-u.-k.-Monarchie war das Sulmtaler Huhn ein krönender Festtagsbraten für Fürsten und am Kaiserhof. Davon stammt auch der Name Kaiserhuhn.

Die Sulmtaler sind eine robuste, wetterharte Zweinutzungsrasse mit zartem Fleisch. Sie sind tief gebaute Landhühner mit feinem Knochenbau, weißem Untergefieder und kaum mittelhohem Stand. Das Markenzeichen sind ein kleiner Schopf und ein Wickelkamm bei den Hennen. Das Sulmtaler Huhn ist ein guter „Futtersucher und Felderer“, der seine Nahrung vorzugsweise selbst sucht.

Sulmtaler Huhn, gefährdete Rasse

  • Gewicht: Weiblich 2,8 kg/ Männlich 3,5 kg
  • Legeleistung: bis zu 150 rahmfarbige bis braune Eier (60 g)

 

Tiroler Grauvieh

© Tiroler Grauviehzuchtverband

Das Tiroler Grauvieh erfreut sich enormer Beliebtheit und ist neben dem Stammzuchtgebiet im Tiroler Oberland und dem Wipptal nun auch im übrigen Tirol und in ganz Österreich zu finden.

Die Tiere sind einfärbig silber- bis eisengrau. Kopf, Hals und Rumpf sind angeraucht. Das dunkle Flotzmaul ist hell gesäumt, die Klauen und die Hornspitzen sind dunkel pigmentiert.

Das mittelrahmige Mehrnutzungsrind eignet sich sowohl zur Milch- als auch zur Fleischproduktion besonders in Hochalpenregionen. Die Kühe sind leichtkalbend, verfügen über eine ausgezeichnete Fruchtbarkeit und eine hohe Lebenserwartung. Hinsichtlich der Milchproduktion zeichnen sich die „Grauen“ durch niedrige Zellzahlen und die gute Melkbarkeit aus. Das Tiroler Grauvieh ist eine robuste und wirtschaftliche Rasse.

Aufgrund seiner Größe, seines Gewichts und der guten Futterverwertung ist das Tiroler Grauvieh ausgezeichnet zur schonenden Bewirtschaftung der Wiesen und Weiden geeignet. Die gesunden Klauen und das einwandfreie Fundament sind die besten Voraussetzungen dafür. Rund 82 % der Grauvieh haltenden Betriebe liegen auf einer Seehöhe von über 1.000 m. Fast das gesamte Jungvieh wird im Sommer gealpt, ebenso rund 40 % der Kühe.

Tiroler Grauvieh, gefährdete Rasse

  • Milchleistung: Ø 5.100 kg
  • Tägliche Zunahmen: männlich ca. 1.100 g
  • Verantwortlicher Zuchtverband: Tiroler Grauviehzuchtverband (tiroler-grauvieh.at)

 

Sämtliche Inhalte (Fotos ausschließlich mit Copyright) dürfen für Berichte über die Arten des Jahres verwendet werden. Wir freuen uns über ein Belegexemplar!

 

Zurück

.