Recycling-Spezialisten

Jeden Herbst fallen in einem Buchenwald 25 Millionen Blätter auf einen Hektar Boden. Doch der Wald erstickt nicht an seinen Abfällen. Wie in einer riesigen Recycling-Anlage werden die Blätter abgebaut. Die Nährstoffe werden freigesetzt und können wieder von Pflanzen aufgenommen werden. Ein perfekter Kreislauf!

Möglich machen dies verschiedene Bodenorganismen, die dabei „Hand in Hand“ arbeiten. Die abgestorbenen Blätter werden zuerst von Bakterien, Pilzen und Algen besiedelt, die das Pflanzenmaterial aufweichen und mürbe machen. In die so vorbereiteten Blätter fressen Springschwänze, Hornmilben, Haarmückenlarven u.a. Löcher und Fenster. Dadurch können die Bakterien, Pilze und Einzeller auch in das Blattinnere gelangen. Größere Bodentiere wie Nacktschnecken, Asseln, Moosmilben, Tausendfüßer oder Regenwürmer fressen ganze Blätter oder größere Blattstücke.

Video Bioturbation Zeitraffer Abbau Laubstreu links ohne – rechts mit Bodenlebewesen

Lebendige, gesunde Böden - das können Sie selbst dafür tun

 

Zurück

.