Feuersalamander - Lurch des Jahres 2016

Der Lurch des Jahres zeigt, dass selbst im kleinen Vorarlberg noch lange nicht alles erforscht ist und die Natur immer wieder Überraschungen bereithält. Als die Rote Liste der Amphibien und Reptilien Vorarlbergs 2008 erschien, galt der Feuersalamander (Salamandra salamandra) im Ländle als verschollen. Thomas Aquinas Bruhin erwähnte bereits 1868 das Vorkommen des Feuersalamanders in der Publikation "Die Wirbelthiere Vorarlbergs“. Auch danach gab es immer wieder Hinweise auf Beobachtungen dieser Art, aktuelle, konkrete Belege fehlten jedoch. In der Zwischenzeit konnte das Vorkommen des Feuersalamanders am Alten Rhein und im Hinterland von Dornbirn sicher nachgewiesen werden. Deshalb gilt der Feuersalamander heute nicht mehr als verschollen, sondern – wenngleich nur lokal vorkommend – als Teil der Amphibienfauna Vorarlbergs.

© Martina Winkler

Der Feuersalamander ist durch seine spektakuläre schwarz-gelbe Färbung sicherlich der bekannteste Lurch in Europa. Fressfeinden signalisiert diese auffällige Hautfärbung, dass sie lieber die Finger von diesem Tier lassen sollten. Denn der Feuersalamander erzeugt in Hautdrüsen ein giftiges Sekret, das z.B. bei kleinen Raubsäugern zu Maulsperre, Genickstarre oder starkem Speichelfluss führt. Bei Menschen verursachen diese Sekrete normalerweise nur ein leichtes Brennen auf der Haut.

Feuersalamander sind nachtaktiv und hauptsächlich bei regnerischem Wetter unterwegs. Ihr typischer Lebensraum sind Laubmischwälder mit kleineren Fließgewässern oder Gräben. Im Gegensatz zu den meisten anderen Amphibien, legen Feuersalamander keine Eier (Laich), sondern Larven in Gewässer ab. Nach der Paarung an Land (ebenfalls eine Besonderheit) entwickeln sich die Embryonen über etwa acht bis neun Monate in den Körpern der Weibchen. Von Anfang März bis Ende Mai werden die Larven ins Wasser abgelegt, durchschnittlich 30 Larven pro Weibchen. Die Larven haben auffällige Kiemenbüschel links und rechts am Kopf, die sich nach 4 Monaten zurückbilden, wenn die Lungen fertig entwickelt sind und die Metamorphose abgeschlossen ist. Die schwarz-gelbe Färbung ist bei den etwa 51 mm großen Jungtieren bereits sehr gut zu erkennen. Nach der Metamorphose dauert es noch etwa 2-3 Jahre, bis die Tiere ausgewachsen und ihre Giftdrüsen voll ausgebildet sind. Die einheimischen Feuersalamander werden 16-20 cm groß. 

Über das Jahr sind Feuersalamander von März bis November aktiv, je nach Wetter und Temperaturen. Besonders aktiv sind sie während der Larvenablage im Frühling. Ein zweiter Aktivitätshöhepunkt liegt im Herbst, wenn die Tiere in ihre Winterquartiere wandern. Dies können Löcher und Höhlen im Boden sein oder verlassene Bergwerksstollen, in denen die Tiere oft in großer Anzahl gemeinsam überwintern (bis zu 100 Tiere). Während der übrigen Zeit sind Feuersalamander Einzelgänger. Zur Nahrung der Feuersalamander zählen Regenwürmer, Wegschnecken, Fliegenlarven, Asseln etc. Der Feuersalamander kann in der Natur ein Alter von 20-25 Jahren und in Gefangenschaft ein biblisches Alter von über 50 Jahren erreichen. 

 

Zurück

.