Der Garten ist nicht nur für uns Menschen ein sehr wichtiger Ort. Auch weitere Arten aus Flora und Fauna sind auf diese Grünräume stark angewiesen. Leider ist vieles über unsere kleinräumigen Naturoasen noch unbekannt. Genau hier knüpft das neue Citizen-Science Projekt BIODIVERCITI an.
Im Zentrum steht die Idee, dass nachhaltiger Wandel oft im persönlichen Umfeld beginnt – dort, wo man unmittelbar Einfluss nehmen kann. Über drei Jahre hinweg begleitet das Projekt die Teilnehmenden und untersucht ihre Erfahrungen, ihr Umweltwissen, ihre Einstellungen und ihr Verhalten zu Artenschutz und Klima. Ziel von BIODIVERCITI ist es herauszufinden welche Bedeutung private Gärten für den Schutz von Biodiversität und Klima haben und wie sich durch bewusste Auseinandersetzung mit Naturthemen das Umweltwissen, die Wahrnehmung und das Verhalten verändern kann.
Kern des Projekts ist eine Kombination aus wissenschaftlicher Begleitforschung und praktischen Maßnahmen. Dazu gehören:
Regelmäßige Online-Fragebögen, die unter anderem die Gartennutzung, Einstellungen zur Natur, Kenntnisse über Biodiversität sowie Veränderungen im Zeitverlauf erfassen.
Beobachtung und Meldung von sogenannten Bioindikator-Arten wie Tagpfauenauge, Ackerhummel, Buntspecht, Wasserfrosch oder Igel über unsere Plattform naturbeobachtung.at. Ziel ist es, sowohl häufige als auch seltenere Arten im Gartenumfeld sichtbar zu machen.
Maßnahmenvorschläge zu Gestaltungselementen im Garten, die die Biodiversität direkt fördern. Wir beschreiben dabei den Aufwand der Maßnahme, verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten und welche Arten davon profitieren.
Individuelle Unterstützung zur naturnahen Gestaltung des eigenen Gartens, zum Beispiel durch Steckbriefe mit konkreten Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt.
Webinare und Online-Seminare zu Themen wie heimische Gehölze, das Anlegen von Blumenwiesen, Gartenteichen oder Trockenbiotopen. Diese Angebote sind freiwillig, bieten aber praktische Anregungen und Hintergrundwissen.
Austausch mit anderen Teilnehmenden und dem Projektteam über Netzwerktreffen, Online-Veranstaltungen und gemeinsame Beobachtungsaktionen.
Vertiefung des Wissens zu Biodiversität, die jahreszeitliche Entwicklung in Flora und Fauna, Klimaschutz und ökologische Zusammenhänge