Am 4. April 2025 wurde in St. Anna am Aigen ein besonderes Zeichen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und gelebten Naturschutz gesetzt: Mit der feierlichen Enthüllung einer Grenzmarke am Grenzübergang Kramarovci wurde das „Grüne Band Europa“ auch in der Südoststeiermark sichtbar gemacht.
Zahlreiche Gäste aus Österreich, Slowenien und Ungarn fanden sich an einem historischen Ort an der Kutschenitza ein. Der Festakt begann um 14 Uhr mit einer Begrüßung durch St. Annas Bürgermeister Johannes Weidinger, der in seiner Rede betonte, dass „das Miteinander über Grenzen hinweg wichtiger ist denn je“. Sein slowenischer Amtskollege Rihard Peurača unterstrich die Bedeutung des Grünen Bandes als Ort der Begegnung und Bildung: „Wanderer sollen hier Natur und Kultur kennenlernen.“
Mit der neuen Grenzmarke reiht sich St. Anna am Aigen in eine Reihe von mittlerweile acht Standorten in Österreich ein, an denen die Geschichte des ehemaligen Eisernen Vorhangs und der daraus entstandene grenznahe Naturraum sichtbar gemacht werden. Der neue „Grenzstein“ markiert einen besonderen Abschnitt dieser ehemals trennenden Linie, die sich heute als durchgängiger Biotopkorridor von Nord nach Süd durch Europa zieht.
Alois Lang, Green Belt National Focal Point für Österreich, sowie Stanka Dešnik vom Naturpark Goričko und Green Belt Focal Point für Slowenien, würdigten in ihren Reden die europaweite Bedeutung dieses 2004 ins Leben gerufenen Projekts. Johannes Gepp, Präsident des Naturschutzbundes Steiermark, hob hervor, dass das Grüne Band nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch ein ökologisches Juwel sei.
Im Anschluss an den Festakt wurden die Gäste mit einer steirischen Jause und einem gemütlichen Umtrunk bewirtet, bevor es mit Informationen rund um das „Wandern am Grünen Band“ weiterging. Für Interessierte bot sich danach die Gelegenheit zu einem geführten Spaziergang, begleitet von den Naturschutz-Experten Johannes Gepp.
Grenzenlos verbunden: Informationen zur Wiederbelebung des historischen Wegenetzes zwischen Rogašovci und St. Anna am Aigen: https://www.rogsta.eu/