Wien (OTS) — Wasser geht uns alle an. Niemand kann sich dem Thema entziehen. Grund genug, dass die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 gemeinsam mit dem Naturschutzbund und der Heinrich-Böll-Stiftung dem Thema einen eigenen „Atlas“ widmen. Der Wasseratlas schafft einen Überblick, wie es um unsere wichtigste natürliche Ressource bestellt ist - national wie international.
„Vom Ackerbau und der Tierhaltung, über Bergbau und erneuerbare Energie, bis zur globalen Digitalisierung und Städten der Zukunft, alles ist eng mit der Ressource Wasser verknüpft. Doch Verschmutzung, Übernutzung und die direkten Folgen der Klimakrise setzen den Wasserflächen dieser Welt merkbar zu. Die Grenzen der nachhaltigen Wassernutzung haben wir bereits überschritten und der Wasserkreislauf gerät zunehmend aus dem Gleichgewicht“, so Dominik Linhard, Atlas-Projektleiter bei GLOBAL 2000.
JETZT DEN WASSERATLAS KOSTENLOS BEIM NATURSCHUTZBUND BESTELLEN
Der Wasseratlas zeigt: Für den Schutz und die nachhaltige Nutzung unserer Wasserressourcen sind internationale Kooperationen, verbindliche politische Regeln und finanzielle Anreize entscheidend. Lösungsansätze und Ideen sind vorhanden - diese werden in Wort und Bild vorgestellt und sorgen dafür, die noch immer oft unterschätzte Wasserkrise in den Fokus zu rücken.
Heimische Herausforderungen
In Österreich stehen vor allem Auen, Moore, Wasserkraftwerke sowie die Verunreinigung von Wasser im Fokus. Verheerende Unwetter und Überschwemmungen haben Österreich erst in jüngerer Vergangenheit schwer getroffen. Aus solchen Katastrophen gilt es jetzt die richtigen Lehren zu ziehen. „Auen und Moore wirken wie gigantische Schwämme. Gleichzeitig binden sie im Vergleich zu anderen Lebensräumen riesige Mengen an Kohlendioxid. Diese Eigenschaften gilt es zu nutzen und zu fördern. Erhalt, Wiedervernässung und Renaturierung sind die nachhaltigsten und im Vergleich auch kostengünstige Maßnahmen, um gegen künftige Extrem-Wetterereignisse gewappnet zu sein“, erklärt Linhard weiter.
Eine weitere große Herausforderung besteht in der Mehrfach-Belastung unserer Gewässer. Nur etwa 40 Prozent der heimischen Fließgewässer sind in gutem oder sehr gutem ökologischem Zustand - hier gibt es dringend Handlungsbedarf. Verbauungen und Regulierungen, die mit Wasserentnahmen, Stau und stark schwankenden Abflussmengen an Kraftwerken einhergehen, sorgen für zusätzlichen Druck. Die Artenvielfalt unserer Süßwasser-Ökosysteme ist flächendeckend bedroht. Fische, Flusskrebse, Großmuscheln, Wasserpflanzen oder Amphibien - mindestens die Hälfte aller Arten gilt als „bedroht“, Tendenz steigend.
„Auen und Moore erbringen nicht nur wichtige Ökosystemleistungen und sind zentrale Verbündete im Klima- und Hochwasserschutz. Auch für das ökologische Gleichgewicht und für die Artenvielfalt spielen sie eine zentrale Rolle. Deshalb müssen wir die Wasserqualität und die Funktion unserer Wasserlebensräume erhalten. Entwässerte Flächen müssen wiederhergestellt werden“, betont Naturschutzbund-Geschäftsführerin Birgit Mair-Markart.
Unsichtbares Problem
Besonders problematisch sind die sogenannten Ewigkeitschemikalien. Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), eine Gruppe tausender langlebiger synthetischer Industriechemikalien, reichern sich in der Umwelt an und verunreinigen das Grundwasser. Schwellenwerte für Grundwasser existieren jedoch nicht, weshalb sie bei der Wasserbewertung nicht einfließen. Eines der PFAS heißt Trifluoracetat (TFA). Es entsteht durch den Abbau von PFAS-Pestiziden sowie fluorierten Kältemitteln und reichert sich seit Jahrzehnten in Gewässern an. Ein behördliche Sondermessung aus dem Jahr 2019 hat hier eine durchschnittliche Überschreitung des für Pestizid-Abbauprodukte geltenden Grenzwerts um das 7,1-Fache gezeigt - würde TFA in der Bewertung berücksichtigt, würden wohl alle österreichischen Grundwasserkörper ihren Status eines „guten chemischen Zustandes“ einbüßen. Die Belastungen und Auswirkungen auf den menschlichen Körper sind da noch gar nicht thematisiert.
Wasser ist ein Menschenrecht
Rund ein Viertel der Weltbevölkerung hat heute keinen adäquaten Zugang zu sauberem Trinkwasser. Klimakrise und Extrem-Wetterereignisse werden diese Zahl in den kommenden Jahren weiter ansteigen lassen. Vor allem die sozial Schwächsten werden darunter zu leiden haben. Gleichzeitig schlucken Industrie, Land- und Energiewirtschaft gigantische Mengen an Wasser, um Kühlung, Bewässerung und Produktion zu gewährleisten.
Ein Spagat um das „Menschenrecht Wasser“, der in dieser Form nicht aufrechterhalten werden kann. Konflikte um Trinkwasser, Wasserverschmutzung und Wassernutzung sind vorprogrammiert. Der Atlas versteht sich jedoch nicht nur als „Problemsammelsteller“, sondern zeigt auch mögliche Lösungen auf.
12 kurze Lektionen über Wasser: https://www.boell.de/de/2025/01/08/12-kurze-lektionen-ueber-wasser
Der Wasseratlas als gratis PDF-Datei
08.01.2025