Das am südlichen Ende des Zeller Sees gelegene „Biotop Thumersbach“ ist ein wertvolles Kleinod für die Natur: Es dient nicht nur Amphibien als Laichgewässer, es ist auch für Zugvögel ein wichtiger Rastplatz. Damit die Tiere hier auch in Zukunft einen Lebensraum finden, wurde die Wiese nun gemäht und der Tümpel von Schilf befreit, um die Wasserfläche offen zu halten. Diese Maßnahmen werden von der S. Spitz GmbH, der HOFER KG und seiner Bio-Nachhaltigkeitsmarke „Zurück zum Ursprung“ unterstützt.
Durch „Naturfreikauf“ schützt und bewahrt der Naturschutzbund Österreich seit 112 Jahren besondere Flächen in ganz Österreich, indem er sie kauft oder pachtet und naturnah pflegt. Vorzugsweise werden dabei selten gewordene Lebensräume wie Feucht- und Trockenwiesen, Auen, Moore oder Laichgewässer gewählt, die aufgrund intensiver Land- und Forstwirtschaft, Bauvorhaben, Freizeitgestaltung der Bevölkerung oder Tourismus besonders unter Druck stehen.
Eine aktuelle Erfolgsgeschichte in Sachen Lebensraumerhaltung ist der südlich des Zeller Sees gelegene Amphibientümpel mit angrenzender Wiese, das „Biotop Thumersbach“, das der Naturschutzbund mit Unterstützung der S. Spitz GmbH, der Hofer HOFER KG und „Zurück zum Ursprung“ erhält und pflegt. Die Fläche ist ein wertvolles Refugium für bedrohte Arten wie Grasfrosch und Erdkröte, Kiebitz und Braunkehlchen.
Kürzlich stand die alljährliche Herbstmahd an: Durch die nur einmalige, späte Mahd können die Pflanzen besonders viele Samen entwickeln, wodurch eine üppige Artenvielfalt entsteht. Auch sind die Samen im Herbst und Winter wertvolle Nahrung für viele Vogelarten.
Der Naturschutzbund bedankt sich – im Namen aller am „Biotop Thumersbach“ beheimateten Tiere – bei der S. Spitz GmbH und der HOFER KG für die Kooperation, die auf der „Zurück zum Ursprung“ Tauernquelle sichtbar wird.
15.10.2025