Salzburg blüht auf!

Gewinner*innen des Naturschutzbund-Schüler*innen-Wettbewerbs „Aufblühn“ stehen fest

Frühlingszeit ist Aufbruchszeit! Ganz in diesem Sinne haben rund 2.300 naturinteressierte Schüler*innen aus dem Bundesland Salzburg mit vollem Elan an der „Aufblühn-Aktion: Frühjahrsblüher“ teilgenommen. Es galt, zwölf frühlingshafte Pflanzenarten zu entdecken und die Beobachtungen fotografisch zu dokumentieren. So konnten heuer 115 Schulklassen für die Teilnahme am Wettbewerb motiviert werden – nun stehen die Gewinner*innen fest!

Unter dem Motto „Pflanzen finden, bestimmen, fotografieren und teilen“ haben sich 50 Schulen in Salzburgs wunderbarer Natur auf die Suche nach zwölf ausgewählten Pflanzenarten begeben. Gesucht waren dieses Frühjahr insbesondere Busch-Windröschen, Gänseblümchen, Schneerose, Leberblümchen, Schlüsselblume, Lerchensporn, Huflattich, Sumpfdotterblume, Lungenkraut, Gelbstern, Seidelbast und Scharbockskraut.

Höhere Schulen nutzten dabei die naturbeobachtung.at-App und dokumentierten mehr als 3.000 Pflanzenfunde. Platz 1 geht an das WRG Salzburg – und zwar mit fulminanten 795 Meldungen und 400 € Preisgeld für Klassenkassa. Die 2b des MPG St. Rupert Bischofshofen landet mit 641 Pflanzenbeobachtungen und einem Preisgeld von 200 € auf Platz 2. Die 4a des Gymnasiums St. Ursula Salzburg belegt mit 599 geteilten Blumenfotos und einem Preisgeld von 100 € den dritten Platz. Alle drei Klassen haben alle zwölf gesuchten Pflanzenarten in Salzburg und Umgebung ausfindig gemacht und dokumentiert – bravo! „Der 2as der Mittelschule Tamsweg ist zudem ein kleiner „Sensationsfund“ geglückt – sie konnte den seltenen Winzig-Gelbstern (Gagea minima) dokumentieren. Solche Beobachtungen zeigen, dass auch Schüler*innen wissenschaftlich bedeutsame Funddaten beisteuern können“, freut sich Gernot Neuwirth, Aufblühn-Projektleiter beim Naturschutzbund.

Für die Volksschüler*innen gab es kindgerechte Lernmaterialien mit liebevoll gestalteten Steckbriefen, um Basiswissen zu den Aufblühn-Pflanzenarten zu vermitteln. Dann hieß es für die angehenden Botaniker*innen wieder raus in die Natur, aufmerksames Beobachten und die ausgewählten Pflanzen entdecken! Anschließend konnten die Volksschulkinder Stickeralben mit Aufklebern zu den aufgespürten Frühlingsblumen schmücken. Drei Gewinnerklassen wurden per Los gezogen. Jeweils 100 € für die Klassenkassa erhalten die Volksschule Abersee, die Volksschule Kleinarl und die 1a-Klasse der Volksschule Saalfelden. Der Naturschutzbund bedankt sich herzlich bei allen Lehrer*innen und Schüler*innen für ihre engagierte Teilnahme!

„Als junge Naturliebhaber*innen und Hobbyforscher*innen leisten die Schüler*innen einen wertvollen Beitrag für die Wissenschaft. Dank dieser engagierten, jungen Citizen Scientists kann der Naturschutzbund Daten zu Vorkommen und Verbreitung von heimischen Pflanzenarten sammeln. Die gesammelten Daten fließen in Forschung und Schutzprojekte ein und dienen auch als Basis für Verbreitungskarten“, resümiert Neuwirth.

„Aufblühn“: Pflanzen kennen – Pflanzen schützen
Mit dem Projekt „Aufblühn“ widmet sich der Naturschutzbund der mannigfaltigen Flora Salzburgs mit dem Ziel, Schüler*innen für die bunte botanische Vielfalt zu begeistern. Gleichzeitig soll das Bewusstsein für ihren Schutz gesteigert und die Artenkenntnis gefördert werden. Über den Projektzeitraum finden verschiedenste Veranstaltungen wie Naturerlebnistage, Exkursionen oder Schulwettbewerbe im gesamten Bundesland statt – geplant und durchgeführt vom Naturschutzbund gemeinsam mit der önj Salzburg und der Salzburger Berg- und Naturwacht.

„Aufblühn“ ist Teil der Initiative „Natur in Salzburg“, die ein vielseitiges Angebot für Gemeinden, Schulen und Privatpersonen zum Thema nachhaltige und naturnahe Gestaltung von Grünflächen und Gärten bereithält. Weitere Informationen finden Sie unter: www.aufblühn.at sowie unter www.salzburg.gv.at/naturinsalzburg

05.05.2025

Zurück

.