Der Herbst ist da und die Aktion „Aufblühn“ geht in die nächste Runde! Mit dem Aufblühn-Wettbewerb „Herbstfrüchte“ ruft der Naturschutzbund Jung & Alt wie auch Salzburgs Schulklassen dazu auf, Sichtungen von Vogelbeere, Hagebutte, Bergahorn & Co bis zum 16. November auf der Aufblühn-Wettbewerb-Seite zu teilen: Es winken nicht nur feine Preise, jedes geteilte Bild trägt zum Naturschutz bei.
Ohne Pflanzen kein menschliches Leben. Pflanzen sind Lebensmittel und Heilmittel, sie verschönern Räume, Balkone, Gärten und Parks. Bunte Wiesen, Felder und vielfältige Wälder prägen unsere Landschaften und bieten Erholung für die Sinne. Ziel von Aufblühn ist es, Salzburgs Pflanzenvielfalt neu zu entdecken, sie besser kennenzulernen, zu genießen, Beobachtungen zu dokumentieren und so für den Schutz bedrohter Arten und Lebensräume zu sorgen.
„Nur was man kennt, das schützt man“
Im Bundesland Salzburg gedeihen rund 3.000 verschiedene Farn- und Blütenpflanzen, die es zu entdecken gilt! „Aufblühn“1 – ein Projekt des Naturschutzbundes – will jederfrau & -mann für Salzburgs mannigfaltige Pflanzenwelt begeistern und das Artenwissen auffrischen. Denn es gibt weit mehr als Löwenzahn und Gänseblümchen zu entdecken und zu erkennen. Frei nach der Devise „Nur was man kennt, das schützt man“, sind alle Salzburger*innen dazu aufgerufen, wildwachsende Pflanzen zu entdecken und bis zum 16. November auf der Aufblühn-Wettbewerb-Seite hochzuladen.
Herbstfrüchte ahoi!
Schwarzer Holunder, Gemeine Hasel, Weißdorn, Waldrebe und Stieleiche: Alles dreht sich beim – speziell für die Aufblühn-Aktion ins Leben gerufenen – „Herbstfrüchte“-Wettbewerb um die Blätter und Früchte der bunten Jahreszeit, die den Winter einläutet. Alle Bilder zu zwölf, aktuell im Fokus stehenden Pflanzenarten, die bis zum 16. November eintrudeln, gehen ins Rennen: Damit auch Neulinge die gesuchten Pflanzen bzw. deren Blätter und Beeren identifizieren können, gibt es auf der Aufblühn-Wettbewerb-Seite informative Steckbriefe mit den wichtigsten Infos und Merkmalen. Auch die Kleinsten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen: Für alle Salzburger Volksschulklässler*innen funktioniert die Mitmachaktion analog über bunt gestaltete Stickeralben.
Artenvielfalt geht uns alle an
Alle Naturliebhaber*innen, Hobbyforscher*innen oder – anders ausgedrückt – Citizen Scientists sind gefragt! Das Mitwirken der Bevölkerung an der Lösung wissenschaftlichen Aufgabestellungen eignet sich hervorragend, die Artenkenntnis in der Gesellschaft zu fördern. Die Aktion „Aufblühn“ und der Aufblühn-Wettbewerb „Herbstfrüchte“ schaffen für Menschen jeden Alters einen leichten Einstieg in die Salzburger Pflanzenwelt und sogen gleichzeitig für mehr Biodiversität. Artenvielfalt geht uns alle an – denn ohne Artenvielfalt gibt es auch kein lebenswertes Leben für uns Menschen. So ist das Engagement der Citizen Scientists von unschätzbarem Wert, um mehr über das Vorkommen und die Verbreitung von Pflanzen und Tiere zu erfahren.
Bei Aufblühn gibt‘s nur Gewinner
Einmal die Hobbyforscher*innen, die ihr Pflanzenwissen auffrischen und mit etwas Glück feine Preise gewinnen können.
Dann die Wissenschaftler*innen, die auf den Schatz der gesammelten Daten zurückgreifen und mehr über Salzburgs Pflanzenwelt erfahren können. Und nicht zuletzt die Natur, der das gebündelte Engagement von den Hobbyfor-scher*innen und Wissenschaft schließlich zugutekommt.
1„Aufblühn“ ist Teil der Initiative NATUR IN SALZBURG, die mehr Vielfalt in Flora und Fauna sowie mehr Blütenangebot für Insekten in Salzburg schaffen will, und wird mit zahlreichen Partnern umgesetzt.
14.10.2025