Österreichischer Wildbienenrat kürt bedeutendsten Wildbienenfund des Jahres 2025
Kartierungsarbeiten sind Schlüssel für Naturschutz und Umsetzung der EU-Wiederherstellungsverordnung – Naturschutzbund und Wildbienenrat betonen zentrale Rolle von Bestäubern
Der Österreichische Wildbienenrat hat die Weidenröschen-Blattschneiderbiene zum „Bedeutendsten Wildbienenfund des Jahres 2025“ gekürt. Die Art konnte erst zum zweiten Mal in Österreich nachgewiesen werden. Ein zweiter Preis wurde für den Wiederfund der Weißen Bindenpelzbiene vergeben, die zuletzt 1940 in Österreich gefunden wurde. Die Funde zeigen die hohe Bedeutung von Kartierungsarbeiten für den Naturschutz und die Umsetzung der EU-Wiederherstellungsverordnung. Wildbienen sind zentrale Bestäuber und Bioindikatoren und liefern wichtige Daten für den Erhalt und die Wiederherstellung artenreicher Lebensräume.
Die Gewinner der Prämierung für die bedeutendsten Wildbienenfunde des vergangenen Jahres gab der Österreichische Wildbienenrat bei seiner fünften Jahresversammlung bekannt: Der erste Preis ging an Jonathan Schwarz für den Nachweis der Weidenröschen-Blattschneiderbiene, Megachile lapponica. Das Besondere: Er konnte die seltene Art an gleich drei Standorten nachweisen – zwei davon im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, und einen in der Nähe von Egg, Kärnten. Damit gelang ihm nicht nur der zweite sichere Nachweis für Österreich, sondern auch der Erstfund in Oberösterreich und Kärnten. Die Weidenröschen-Blattschneiderbiene ist eine hochspezialisierte Art, die auf das Wald-Weidenröschen, Epilobium angustifolium, als Pollenquelle angewiesen ist. Ihr Vorkommen zeigt eindrucksvoll, wie wichtig der Erhalt naturnaher Lebensräume und die Vielfalt heimischer Pflanzenarten ist.
Den zweiten Preis erhielt Victor Scharnhorst für den Wiederfund der Weißen Bindenpelzbiene, Amegilla quadrifasciata. Diese Art wurde zuletzt im Jahr 1940 in Österreich dokumentiert und konnte nun in Weiden am See, Burgenland, erneut nachgewiesen werden. Die Wärme liebende Biene bevorzugt offene, sandige oder lehmige Böden und legt ihre Nester in Steilwänden oder Abbruchkanten an – Strukturen, die in unserer intensiv genutzten Landschaft zunehmend selten werden.
Kartierungsarbeiten als Grundlage für wirksamen Naturschutz Die prämierten Funde zeigen, wie entscheidend systematische Kartierungsarbeiten für den Erhalt der Biodiversität sind. Nur wenn bekannt ist, wo welche Arten vorkommen, können gezielte Schutzmaßnahmen entwickelt, bewertet und umgesetzt werden.
Kartierungen sind auch Basis für Wiederherstellung der Natur
Der Naturschutzbund Österreich, der den Wildbienenrat in seiner Arbeit unterstützt, betont die Bedeutung aussagekräftiger Datengrundlagen für die Umsetzung der EU-Wiederherstellungsverordnung: „Nur mit verlässlichen Kartierungen können wir feststellen, welche Lebensräume vorrangig wiederhergestellt werden müssen und wo bereits Fortschritte erzielt werden“, so der Naturschutzbund und der Wildbienenrat ergänzt: „Wildbienen sind hervorragende Bioindikatoren – sie zeigen uns, wie es um den Zustand unserer Landschaft steht. Ihre Erfassung liefert die Basis für effektive Schutzstrategien und Renaturierungsmaßnahmen.“
Bestäuber als Schlüssel zur Wiederherstellung gesunder Ökosysteme
Wildbienen zählen zu den wichtigsten Bestäubern Europas. Sie sichern nicht nur den Fortbestand zahlreicher Wildpflanzen, sondern auch die Erträge vieler landwirtschaftlicher Kulturen. Gleichzeitig reagieren sie empfindlich auf Umweltveränderungen und sind daher ein zentraler Indikator für den Erfolg ökologischer Wiederherstellungsmaßnahmen.
Der Österreichische Wildbienenrat bedankt sich bei Landschaftshonig für das Sponsoring des Preisgeldes.
HIER geht’s zu weiterem Wissenswertem zu den beiden Wildbienenarten.