Um den „Internationalen Tag der Artenvielfalt“ am 22. Mai lädt der Naturschutzbund wieder zur „Woche der Artenvielfalt“: Vom 17. bis zum 31. Mai gibt’s österreichweit jede Menge Veranstaltungen, die die Biodiversität in den Mittelpunkt stellen. Bei Wanderungen, Exkursionen, Vorträgen & Filmvorführungen wird der Wert einer großen Vielfalt an Arten für uns Menschen und unsere Umwelt beleuchtet – folgend einige Veranstaltungs-Highlights in ganz Österreich!
WIEN: Samstag, 17. Mai 2025: Die essbare Stadt
Es wird eine innerstädtische Entdeckungstour zu essbaren Wildpflanzen des Frühlings geboten, bei der man von einer Expertin Interessantes zu städtischen genießbaren Wildpflanzen zur Geschichte Wiens erfährt. Weitere Infos gibt’s HIER.
NIEDERÖSTERREICH: Sonntag, 18. Mai 2025: Pflanzen bestimmen in den Weinviertler Bergen
Unsere Weinviertler Berge im zentralen Weinviertel (Galgenberg, Dernberg, Bockstall) entbuscht und mäht der Naturschutzbund in mehreren herbstlichen Einsätzen. Gemeinsam die Erfolge dieser Arbeiten im Frühling anschauen und gleichzeitig auch Pflanzen bestimmen lernen sind die „Ziele“ dieser Exkursion. Weitere Infos gibt’s HIER.
SALZBURG: Samstag, 24. Mai 2025: Aufblühn-Exkursion im Naturschutzgebiet Fuschlseemoor
Das Naturschutzgebiet "Fuschlsee" ist ein Verlandungsmoor am Nordwestufer des Fuschlsees. Es beherbergt zahlreiche seltene Lebensräume, Pflanzen und Tiere. In den letzten Jahren wurden mehrere Renaturierungsmaßnahmen umgesetzt. Zuletzt wurde der Golfplatz beim Jagdhof aufgelassen, es sollen wieder artenreiche Wiesenflächen entstehen. Im Rahmen der Exkursion können die aktuellen Renaturierungsmaßnahmen vor Ort besichtigt und diskutiert werden. Typische und spezielle Pflanzenarten und Lebensräume werden näher erläutert. Weitere Infos gibt’s HIER.
VORARLBERG: Sonntag, 25. Mai 2025: Braunkehlchen, Kiebitz und Co – Exkursion ins Hohenemser Ried
Der Vogelkundler Karl Hirschböck zeigt bei einem Rundgang durch das Hohenemser Ried die besonderen Vogelarten dieser Kulturlandschaft. Darunter sind auch gefährdete Arten wie das Braunkehlchen. Dieses ist gut zu entdecken, wenn es von Sitzwarten aus Jagd auf Insekten macht. Mit etwas Glück kann ein Kiebitz beim Balzflug beobachtet werden. Weitere Infos gibt’s HIER.
OBERÖSTERREICH: Samstag, 31. Mai 2025: Insektenkundliche Highlights der Fuchsenmutter
Das Naturschutzgebiet „Fuchsenmutter“, einer der letzten großflächigen Halbtrockenrasen im oberösterreichischen Zentralraum unweit von Linz, ist mit einer einzigartigen Artenzusammensetzung nicht nur für Biolog*innen ein „Highlight“. Selten Pflanzenarten, aber auch unzählig Insektenarten, darunter viele Wildbienenarten, wie die Gelbbindige Furchenbiene, finden hier einen geeigneten Lebensraum. Weitere Infos gibt’s HIER.
Das gesamte österreichweite Veranstaltungsprogramm zur „Woche der Artenvielfalt“ gibt‘s HIER.
Artenwissen auffrischen mit dem Naturschutzbund-Artenquiz
Wer es schon gar nicht erwarten kann, oder sich auf die verschiedenen Veranstaltungen bereits vorbereiten möchte, hat jederzeit die Möglichkeit dazu! Denn die faszinierende Welt der Natur wartet auch online darauf, entdeckt zu werden! Mit dem Artenquiz auf www.naturbeobachtung.at lassen sich spielerisch verschiedene Tier- und Pflanzenarten kennenlernen. Eine ideale Möglichkeit, das Wissen über die heimische Artenvielfalt zu vertiefen und spannende Fakten zu entdecken. Ein unterhaltsamer Weg, die Natur mit neuen Augen zu sehen! Hier geht’s zu den Quizzen
07.05.2025