150 Jahre Wienerwald

Anlässlich der 150-Jahr-Feier zur Rettung des Wienerwaldes gratuliert der Naturschutzbund zu diesem Meilenstein für Arten-, Klima- und Naturschutz und macht auf künftige Herausforderungen für den Biosphärenpark aufmerksam.

1872 verhindert der damalige Mödlinger Bürgermeister, Josef Schöffel, den Verkauf großer Teile des Wienerwaldes an spekulierende Holzhändler – damit rettete er den Wiener Wald- und Wiesengürtel. Im Laufe der Jahre setzen sich viele Menschen für den Erhalt des Grüngürtels rund um Wien ein. So auch Günther Schlesinger: Als das Heizmaterial nach dem Ersten Weltkrieg knapp ist, regt er die Gründung mehrerer Vereine zum Schutz des Wienerwaldes an und bewahrt diesen so vor Schlägerungen. Der spätere Begründer des österreichischen Naturschutz(bund)es überreicht 1931 außerdem eine Petition zum Schutz des Wiener Wald- und Wiesengürtels mit rund 200.000 Unterschriften an den damaligen Wiener Bürgermeister Karl Seitz. Seither ist die Geschichte des Wienerwaldes eng mit dem Naturschutzbund NÖ und Wien verknüpft. Zahlreiche Naturschutztage, Projekte, Kampagnen und Petitionen beschäftigen sich mit dem Wienerwald.

Was es für die Zukunft braucht
„Mit dem Wienerwald und den Donau-Auen hat die Bundeshauptstadt geschlossene Waldkulissen wie kaum eine andere Großstadt. Damit sie in ihrer Einzigartigkeit bestehen bleiben, braucht es nicht nur Visionen, sondern vor allem konkretes Handeln“, weiß Naturschutzbund-Präsident Roman Türk. „Nicht zuletzt durch die Anerkennung des Wienerwaldes als Biosphärenpark durch die UNESCO im Jahr 2005 haben Wien und Niederösterreich eine besondere Verantwortung, sorgfältig mit ihrem wertvollen Naturerbe umzugehen, es zu erhalten und zu verbessern. Gerade angesichts der aktuellen Klimaveränderungen muss Naturschutz absoluten Vorrang im Biosphärenpark haben.“

© pixabay

Die artenreichen Wienerwaldwiesen und -weiden tragen wesentlich dazu bei, dass der Wienerwald heute als Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung gilt und als Biosphärenpark anerkannt wurde. Doch besonders der Zustand der Feuchtwiesen hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert. „Um die Wienerwaldwiesen langfristig zu erhalten, bedarf es einer konsequenten Zusammenarbeit aller Akteure sowie finanzieller und personeller Unterstützung“, ist sich Maria Hoi-Leitner vom Naturschutzbund Wien sicher. Ein weiteres wichtiges Schutzgut des Biosphärenparks sind die Wälder. Während die Kernzone aus „Urwäldern der Zukunft“ nur rund 5 % ausmacht, sind die Wald-Lebensräume außerhalb davon gefährdet. Um diese Naturwaldzellen, die auch als Korridore dienen, langfristig zu erhalten, müssen sie kartiert, naturschutzrechtlich abgesichert und mit vereinten Kräften weiter ausgebaut werden. Und es geht auch um die Erhaltung wertvoller Gewässer und Auwälder: „Gerade bei der Planung von Hochwasserschutzbauten müssen die Auwälder und Gewässer als natürliche Retentionsbecken mitgedacht und ein naturverträglicher Hochwasserschutz mit renaturierten Gewässern und naturnahen Uferbereichen forciert werden“, so Josef Greimler vom Naturschutzbund NÖ.

„Es bedarf also zahlreicher Maßnahmen, um dieses wertvolle Gebiet für die Natur zu bewahren“, ist Türk überzeugt. „Der Naturschutzbund ist bei der langfristigen Sicherung gern weiterhin ein starker Partner!“


14.11.2022

Zurück

.