In dem hügeligen Gelände entlang der Thermenlinie zwischen Gumpoldskirchen und Pfaffstätten gedeihen aufgrund des speziellen trocken-warmen Klimas Trockenrasen und Flaumeichenwälder eng nebeneinander. Mehrere dieser ökologisch wertvollen Flächen, darunter weite Teile des bekannten Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg sowie einige Halbtrockenrasen im Tieftal und auf den „Spielbrettern" bei Gumpoldskirchen, befinden sich im Eigentum des Vereins.
Die Südhänge des Tieftals wurden bis zur zweiten Hälfte des 20. Jhdt. als Weingärten genutzt. Nach und nach wurden die Weinanbauflächen im steilen Gelände aufgegeben. In der Folge entstand ein Mosaik unterschiedlicher Vegetationstypen und Strukturen mit einer artenreichen Flora und Fauna. Das Management dieser Flächen richtet sich nach der Wüchsigkeit der Vegetation und umfasst eine extensive Schafbeweidung sowie das Zurückschneiden und Entfernen von Gehölzen.
Adria-Riemenzunge als botanische Rarität
Eine weitere besonders wertvolle Fläche auf den „Spielbrettern" in Gumpoldskirchen wurde dem Verein geschenkt. Dank langjähriger, schonender Pflege durch eine späte Mahd konnten sich dort viele seltene Tier- und Pflanzenarten ansiedeln. Über 200 verschiedene Pflanzenarten konnten bereits entdeckt werden, von denen rund 10 % österreichweit als gefährdet gelten. Die größte botanische Rarität ist sicherlich das Vorkommen der Adria-Riemenzunge, die auch auf dem Halbtrockenrasen im Tieftal bewundert werden kann. Unmittelbar an den Halbtrockenrasen grenzt ein Schwarzföhrenwald an, der durch Durchforstungsmaßnahmen zu einem naturnahen Wald entwickelt werden soll.
Die Pflege der Wiesenränder und die Entbuschungsmaßnahmen im Tieftal erfolgen im Rahmen des Projekts „Wiederherstellung wertvoller Trockenrasen und Feuchtwiesen im Osten Österreichs". Die Durchforstungsmaßnahmen und Entbuschungen auf den Spielbrettern werden über das Projekt „Restauration von Trittsteinbiotopen" umgesetzt. Beide Projekte werden über den Biodiversitätsfonds gefördert.
Über weitere floristische und faunistische Besonderheiten in den Gebieten kann man sich hier informieren:
- Halbtrockenrasen im Tieftal
- Halbtrockenrasen Spielbretter
- Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg
- Projekt "Wiederherstellung wertvoller Trockenrasen und Feuchtwiesen im Osten Österreichs"
- Projekt "Restauration von Trittsteinbiotopen"