Was blüht denn da? Die österreichweit stark gefährdete Gras-Schwertlilie (Iris graminea) ist eine von 130 Pflanzenarten, die auf dem Naturdenkmal Hellwiese im Wienerwald ein Zuhause findet. Die Hellwiese ist ein wahres Naturparadies, denn sie bietet eine Vielzahl an Lebensräumen – von nassen, feuchten, frischen bis hin zu mageren Wiesenbereichen ist alles dabei. Wie viele andere Offenlandlebensräume ist auch die Hellwiese durch zunehmende Verbrachung und Verbuschung bedroht.
Die zunehmende Beschattung könnte auch die Gras-Schwertlilie verschwinden lassen. Zum Schutz und der Erhaltung dieses wertvollen Trittsteinbiotops werden im Zuge des Projekts „Restauration von Trittsteinbiotopen“ daher Gehölze im Übergang zwischen Wald und Wiese (sog. Saumbereich) geschnitten und zurückgedrängt. Die Wiese wird zudem jährlich maschinell und an schwer zugänglichen Orten auch händisch gemäht. Wir sind sehr dankbar, dass wir diese wichtigen und naturschutzfachlich nötigen Pflegemaßnahmen mit der Unterstützung von Ehrenamtlichen durchführen können.
Wenn Sie sich auch für den Erhalt dieser bedeutenden Lebensräume engagieren wollen, melden Sie sich gerne für unsere Biotoppflegetermine an! Wir freuen uns auf Sie!
Zum Thema:
Schutzgebiet Hellwiese
Impressionen von der letzten Hellwiese-Biotoppflege im März 2025 auf flickr
Projekt "Restauration von Trittsteinbiotopen"
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.