Unser Schutzgebiet: Geißberg bei Eggendorf im Thale

Juveniler und adulter Neuntöter © Hans-Martin Berg

Der Geißberg bei Eggendorf im Thale (Bezirk Hollabrunn) ist eines unserer Schutzgebiete im Weinviertel. Durch die frühere Nutzung als Weinbau- und Ackerfläche entstand dieser heute rund vier Hektar große Lebensraum. Hier finden sich einzigartige Halbtrockenrasen, Steppenrasen und Trockengebüsche. Die Kargheit des Bodens hat die Verbuschung über lange Zeit verlangsamt und so zur Erhaltung dieser ökologisch hochwertigen Fläche geführt, die eine bemerkenswerte Artenvielfalt aufweist. Insgesamt wurden 124 Blütenpflanzen erfasst, darunter die seltene Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera). Außerdem wurden 17 Tagfalterarten, wie der Segelfalter (Iphiclides podalirius), sowie 16 Heuschreckenarten dokumentiert. Diese mosaikartige Landschaft ist für das Überleben vieler Spezialisten essenziell.

Management im Schutzgebiet
Um dieses Naturjuwel langfristig zu sichern, sind aktive Pflegemaßnahmen unerlässlich, denn die offenen Trockenrasen sind durch Verbuschung bedroht. Das Ziel des Managements besteht darin, den Strukturreichtum des Gebiets zu erhalten. Dies wird durch die Eindämmung der Gehölzausbreitung erreicht. Im Projekt „Restauration von Trittsteinbiotopen“ werden Flächen am Geißberg zur Erhaltung und Wiederherstellung des FFH-Lebensraumtyps 6210 (Naturnahe Kalk-(Halb-)Trockenrasen und ihre Verbuschungsstadien) erstmals wieder entbuscht und gemäht.

Am Sonntag, den 9. November werden wir diese wertvolle Fläche entbuschen. Wir freuen uns über helfende Hände!
Anmeldung unter Tel. 01/402 93 94, Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 13.00 Uhr oder via E-Mail an noe@naturschutzbund.at.

Der Neuntöter (Lanius collurio) – Ein Indikator für intakte Landschaft
Der Neuntöter ist ein Indikator für die Qualität dieses Lebensraums. Als Brutvogel offener, heckenreicher Kulturlandschaften benötigt er dichte, dornenbewehrte Sträucher und offene Wiesenflächen zur Nestanlage und Jagd – denn die Beutetiere werden auf Dornen aufgespießt! Die territoriale Vogelart ist in vielen Ackerbaugebieten des Weinviertels eine Seltenheit, da der Bestand des Neuntöters dort stark zurückgegangen ist. Als Langstreckenflieger überwintert er in den Dornbusch- und Trockensavannen des südlichen Afrikas, bevor er im Frühjahr in Gebiete mit gesichertem Strukturreichtum, wie den Geißberg, zurückkehrt.

Zum Thema:
Geißberg bei Eggendorf im Thale
Projekt Restauration von Trittsteinbiotopen
Biotoppflege am Geißberg 9.11. 10 Uhr

Das Projekt Restauration von Trittsteinbiotopen wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert.

Zurück

.