Rückblick auf das Green Belt Camp 2025

© Naturschutzbund NÖ

Ein weiteres Green Belt Camp ist zu Ende gegangen. Es war bereits das zehnte, das wir betreuen durften. Zwei Wochen lang (5.9. - 19.9.) unterstützten uns junge Erwachsene aus Irland, Frankreich, Spanien, Schweden, Italien, Deutschland, Finnland, Brasilien, der Schweiz und der Ukraine bei der Erhaltung und Wiederherstellung von artenreichen Trockenrasen am Grünen Band Europa im Weinviertel. Das Engagement der Jugendlichen für den Schutz der Natur kann man nicht hoch genug schätzen. Wir hatten eine sehr schöne Zeit, setzten uns gemeinsam für den Artenschutz ein und erlebten so einiges in der Region.

Anpacken für den Naturschutz
Das Camp fand im zentralen Weinviertel im Bezirk Hollabrunn sowie im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone im Bezirk Mistelbach statt. Hier befinden sich Trocken- und Halbtrockenrasen, die für viele bedrohte Tiere und Pflanzen wertvolle Rückzugsinseln sind. Um sie zu erhalten und wiederherzustellen, sind regelmäßige Pflegemaßnahmen nötig. Wir mähten, entbuschten, entfernten Wurzeln und gingen gegen die Ausbreitung von Neophyten wie Götterbaum und Robinie vor.

© Naturschutzbund NÖ

Gemeinsames Erleben in der Freizeit
Abseits der Pflegetermine standen einige Ausflüge auf unserem Programm. Am Galgenberg in Wildendürnbach bekamen wir eine Kellergassenführung mit anschließender Weinverkostung, in Retz besuchten wir den Erlebniskeller und wir statteten Mikulov in Tschechien einen Besuch ab. Ein Highlight war für viele auch der Besuch bei der Beringungsstation des Vereins AURING in Hohenau an der March. Außerdem besuchte uns der ORF NÖ am Galgenberg zum Interview! Dazu erfuhren die Teilnehmer*innen im Rahmen von Workshops viel Wissenswertes über die Geschichte des Grünen Bandes, des Eisernen Vorhangs und über die Biodiversität. Was die jungen Erwachsenen bewegte, am Camp teilzunehmen, waren der Wunsch, selbst etwas für den Schutz der Natur zu tun, sowie Menschen mit denselben Interessen kennenzulernen.

 

Unterstützung aus den Gemeinden
Unser Dank gilt neben den Jugendlichen auch den Gemeinden, die sich an den Pflegetagen beteiligten und sich um unser leibliches Wohl kümmerten.

Das nächste Camp kann kommen!

Impressionen vom Green Belt Work Camp 2025 finden Sie auf flickr:
Green Belt Camp im zentralen Weinviertel, Hollabrunn
Green Belt Camp in der Weinviertler Klippenzone

Das Green Belt Camp in Hollabrunn wird vom Naturschutzbund NÖ in Zusammenarbeit mit der Friedens- und Freiwilligenorganisation Service Civil International (SCI) Austria organisiert und wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundes finanziert.

 

Das Green Belt Camp in der Weinviertler Klippenzone wird vom Naturschutzbund NÖ in Zusammenarbeit mit der Friedens- und Freiwilligenorganisation Service Civil International Austria organisiert und aus Mitteln der ländlichen Entwicklung und damit von der EU und dem Land Niederösterreich finanziert.

Zurück

.