Viele Naturschutzprojekte finden meist nur innerhalb eines Landes statt. Dabei wäre es wichtiger denn je, sie grenzüberschreitend zu betrachten, weil: Die Natur kennt keine Grenzen. Die Zusammenarbeit über Grenzen hinaus fördert das Projekt „Biodiversity Research & Monitoring“, das vom Nationalpark Thayatal ins Leben gerufen wurde. Teil des Projekts sind Naturschutzorganisationen aus dem Süden Tschechiens, der Nationalpark Thayatal und wir vom Naturschutzbund NÖ.
Die Basis im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts ist eine gemeinsame Datenbank, die mit Daten aus den jeweiligen Naturschutzgebieten gefüllt werden und als Grundlage für Monitoring von bestimmten Arten und Lebensräumen im Projektgebiet dient. Dadurch können Managementmaßnahmen verglichen und verbessert werden. Darüber hinaus ist auch die Bevölkerung gefragt. Ein wichtiges Element wird nämlich ein Citizen-Science-Projekt sein. Dabei können Sie über Apps Ihre Sichtungen von Arten in den Naturschutzgebieten melden.
Mehr über Biodiversity Research & Monitoring erfahren Sie auf unserer Projektseite.