Neues Projekt: Moorrestauration in Langschlag

© Axel Schmidt

Im kommenden Winter führen wir im Rahmen eines neuen Projekts in einem weiteren Waldviertler Moor Restaurationsmaßnahmen durch: in Siebenhöf in der Gemeinde Langschlag im Bezirk Zwettl. Das Moor grenzt direkt an das Natura 2000 Vogelschutzgebiet „Waldviertel“ und an das Natura 2000 FFH-Schutzgebiet „Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft. Es handelt sich um ein Hochmoor, das durch zahlreiche Entwässerungsgräben bereits stark ausgetrocknet ist. Das Moor zeichnet sich einerseits durch das Vorkommen von Torfmoosen, Scheidigem Wollgras und Moosbeere aus, andererseits treffen hier Hoch- und Niedermoore aufeinander.

Unser Projektziel ist, mithilfe des Einbaus von Holzspundwänden Entwässerungsgräben zu verschließen, um so die Hydrologie im Moor wiederherzustellen und das Torfwachstum anzukurbeln. Durch die Moorrestauration erhalten wir diesen wichtigen Lebensraum seltener und gefährdeter Arten und verhindern, dass klimaschädliches Kohlendioxid freigesetzt wird. Moore können große Mengen an Kohlenstoff speichern und erbringen dazu wichtige Ökosystemleistungen für uns Menschen.

Mehr Infos finden Sie auf unserer Projektseite:
Restaurationsmaßnahmen im Moor in Siebenhöf

Das Projekt wird aus Mitteln des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank finanziert (https://www.oenb.at/Ueber-Uns/Forschungsfoerderung/Jubilaeumsfonds.html)

Zurück

.