Feldhamster im Tullnerfeld gesucht

Feldhamster © Stefan Gerhold

Der Naturschutzbund NÖ ruft alle Bewohnerinnen und Bewohner des Tullnerfeldes dazu auf, Sichtungen des Feldhamsters zu melden. Im Rahmen eines Citizen Science Projektes sollen so genauere Informationen über das aktuelle Vorkommen des Feldhamsters gesammelt werden.

Der Feldhamster gehört heute zu den am stärksten gefährdeten Tierarten in Österreich. Auch in Deutschland sind seine Bestandszahlen so stark eingebrochen, dass er dort vom Aussterben bedroht ist. Die Gründe dafür sind die landwirtschaftliche Intensivierung, die Zerschneidung seines Lebensraumes, Baustellen und Autos. Feldhamster führen ein weitgehend unterirdisches Leben. Wir wissen daher nicht, wie viele Feldhamster es bei uns überhaupt noch gibt und wo sie leben. Genauere Erfassungen liegen schon Jahre zurück.

Mittlerweile sieht man Feldhamster meist nur mehr plattgefahren als Verkehrsopfer. Diese Unfälle geben aber wertvolle Hinweise darauf, wo überhaupt noch Hamster leben. Zurzeit sind die Hamster besonders eifrig unterwegs, um sich für den Winter noch genügend Vorräte zuzulegen.

Wer hat ihn gesehen? Feldhamster-Sichtungen im Tullnerfeld bitte melden!

Der Naturschutzbund NÖ bittet um Sichtungen von Feldhamstern - tot oder lebendig - mit Angabe von Ort, Datum und möglichst einem Foto zu melden. Möglich ist dies auf den Plattformen www.naturbeobachtung.at oder www.inaturalist.org oder per Mail an noe@naturschutzbund.at.

 

Zum Thema:

Weitere Informationen zur Art: "Schutz des Feldhamsters"
Projektseite "Natur erleben, verstehen und fördern im Tullnerfeld"

Das Projekt wird aus Mitteln der EU, des Bundes und des Landes Niederösterreich gefördert.

Zurück

.