Das Naturschutzgebiet Fehhaube-Kogelsteine liegt am Übergang zwischen Wein- und Waldviertel bei Eggenburg und ist Teil des FFH-Gebiets "Westliches Weinviertel". Auf 2,5 ha finden sich hier wertvolle Silikattrockenrasen, die von eindrucksvollen Granitformationen umgeben sind, welche durch Wollsackverwitterung entstanden sind. Der Trockenrasen ist Lebensraum zahlreicher seltener Arten, darunter die Sand-Schwertlilie (Iris arenaria), der Niederliegende Geißklee (Cytisus decumbens) und der Böhmen-Gelbstern (Gagea bohemica). Auch Ziesel, Sperbergrasmücke und verschiedene Heuschreckenarten profitieren von den offenen, strukturreichen Flächen. Seit 2009 wird das Gebiet extensiv mit Schafen beweidet, um gegen Verbuschung, Vergrasung und Verfilzung vorzubeugen.
Im Projekt "Wiederherstellung wertvoller Trockenrasen und Feuchtwiesen im Osten Österreichs" werden gezielt Maßnahmen gesetzt, um den charakteristischen Trockenrasen langfristig zu erhalten:
Im Herbst 2024 und 2025 wurden gemeinsam mit zahlreichen engagierten Freiwilligen umfangreiche Entbuschungsarbeiten sowie das Entfernen von Robinien durchgeführt. Hier sind ein paar Eindrücke vom letzten Einsatz im Oktober 2025...
Von diesen Maßnahmen profitieren licht- und wärmeliebende Arten wie die Sand-Schwertlilie, die konkurrenzschwache Bedingungen benötigt und stark auf offene, magere Standorte angewiesen ist. Gerade diese Bedingungen gehen jedoch durch Verbuschung, Nährstoffeinträge und invasive Arten zunehmend verloren – weshalb gezielte Pflege für ihr Überleben entscheidend ist.
Die Sand-Schwertlilie (Iris arenaria, früher Iris humilis subsp. arenaria) kommt auf pannonischen Trockenrasen vor und ist in Österreich stark gefährdet. Ihre letzten Vorkommen liegen nahezu ausschließlich im nördlichen Niederösterreich. Sie wächst bevorzugt auf steinigen und sandigen Silikattrockenrasen. Werden diese Flächen von Sträuchern oder Robinien überwachsen, verschwindet die Art rasch.
Die kleine, mehrjährige Staude wird kaum höher als 20 cm. Ihre schmalen, grasähnlichen Blätter und die ein bis zwei leuchtend gelben Blüten im April machen sie zu einer auffälligen, zugleich aber empfindlichen Besonderheit des Trockenrasens.
Mehr zum Thema:
Projekt Wiederherstellung wertvoller Trockenrasen und Feuchtgebiete im Osten Österreichs
Silikattrockenrasen Fehhaube-Kogelsteine
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert.
