Abschluss Projekt "Naturschätze im zentralen Weinviertel"

© Naturschutzbund NÖ

Mit dem Anbringen der letzten Hinweistafel am Latschenberg geht unser Projekt "Naturschätze im zentralen Weinviertel"  im Bezirk Hollabrunn nach drei Jahren zu Ende. Wertvolle Trockenrasengebiete, die zahlreichen gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen geeigneten Lebensraum bieten, standen im Zentrum des Projektes.

Fünf besondere Trockenrasenberge im Fokus
Von 2017 bis 2020 widmete sich der Naturschutzbund NÖ im Rahmen eines LEADER-Projekts fünf wertvollen Trockenrasenbergen mit seltener sowie bedrohter Flora und Fauna im zentralen Weinviertel im Bezirk Hollabrunn: dem Galgenberg bei Oberstinkenbrunn, dem Dernberg und Bockstallberg bei Haslach, dem Geißberg bei Eggendorf im Thale und dem Latschenberg bei Altenmarkt im Thale. Im Projektzeitraum von drei Jahren konnte der Verein die Menschen in der Region mit Exkursionen, Vorträgen und gemeinsamen Pflegeeinsätzen erreichen und sie für einen aktiven Schutz ihrer Naturschätze gewinnen. “Die Erhaltung der blütenreichen Trockenrasen dient der Natur und den Menschen gleichermaßen. Hier sollen auch zukünftig seltene Pflanzen wie das Adonisröschen, bunte Schmetterlinge wie der Segelfalter und Vögel wie der Baumpieper Lebensraum finden und wir uns an ihrem Anblick erfreuen können“, sagt Projektleiterin Irene Glatzle MSc. vom Naturschutzbund NÖ.

Weinviertel als Trockenrasen-Hotspot
Die Trockenrasen des Weinviertels sind eine Besonderheit, beheimaten sie doch zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten, die anderswo keinen geeigneten Lebensraum mehr finden. Diese Habitate sind jedoch durch Verbuschung und Verbrachung bedroht, da sie nicht mehr landwirtschaftlich genutzt werden. Das Weinviertel hat sich zu einer reinen Wein- und Ackerbaulandschaft entwickelt. Verschwinden diese Blumenwiesen, geht auch ihre Artenvielfalt verloren. Das will der Naturschutzbund NÖ mit Pflegemaßnahmen verhindern. Für jeden Trockenrasenberg hat er ein Pflegekonzept erstellt.


Breite Unterstützung aus der Region
Mithilfe von Spenden konnte der Naturschutzbund NÖ auf dem Dernberg und dem Geißberg Flächen ankaufen. Auf anderen Projektflächen erlaubten die Grundeigentümer dem Verein, Pflegemaßnahmen durchzuführen. In den drei Jahren fanden an den vier Projektstandorten 15 Pflegeeinsätze mit zahlreichen freiwilligen HelferInnen aus der Region statt. Auch Landwirte beteiligten sich und legten ihre benachbarten Äcker brach, um Pufferzonen zu schaffen oder auch um selbst ihre Flächen im Sinne des Naturschutzes zu pflegen. Das langfristige Ziel des Naturschutzbund NÖ ist, gemeinsam mit den Gemeinden und ihren BewohnerInnen, lokalen Vereinen und den Grundbesitzern die Trockenrasen zu erhalten und naturschutzgerecht zu nutzen.
„Es freut mich besonders, dass es dem Naturschutzbund NÖ gelungen ist, unsere so typischen Weinviertler Trockenrasen mit ihrem Artenreichtum in den Vordergrund zu rücken und ihren Wert als Erholungsraum für die heimische Bevölkerung und auch für unsere Gäste hervorzuheben.“, betont Franz Seidl, Obmann des Dorferneuerungsvereins Hart-Aschendorf.

Informationsfolder und Naturerlebnisweg
Um die fünf Trockenrasenberge mit ihrer Arten- und Lebensraumvielfalt vorzustellen und hautnah erlebbar zu machen, hat der Naturschutzbund NÖ einen Informationsfolder und einen Naturerlebnisweg konzipiert. Der Weg ist ca. 30 km lang und verbindet die Naturschätze miteinander. BesucherInnen können ihn per Rad oder zu Fuß erkunden. Zusätzlich stellte der Verein Infotafeln auf.

Blühendes Österreich unterstützte Projekt
Das Projekt “Naturschätze im zentralen Weinviertel erhalten, vermitteln und nutzen” wurde aus EU- und Bundesmitteln im Rahmen von LEADER gefördert. Die nationalen Mittel stellte die Stiftung “Blühendes Österreich” zur Verfügung. „Die Basis des erfolgreichen Projekts liegt in der gemeindeübergreifenden Kooperation. Der NÖ Naturschutzbund hat die Bedeutung der Trockenrasenflächen regional verankert. Gemeinsam mit der LEADER-Region wurde eine zukunftsorientierte Wirkung erzielt“, hält Ronald Würflinger, GF von Blühendes Österreich fest.

Broschüre für Kellergassen- und KräuterführerInnen
Kurz vor Abschluss des Projekts ist unsere Broschüre zur Vermittlung der Trockenrasen für KellergassenführerInnen und KräuterführerInnen in Druck gegangen. Die Broschüre können Sie bei uns bestellen (Mail an noe@naturschutzbund.at) oder hier downloaden:

 Broschüre Vermittlung der Weinviertler Trockenrasen

 

Mehr zum Projekt ...

 

 

 

 

Zurück

.