Am 9. August begab sich eine Gruppe naturbegeisterter Teilnehmer*innen am Arzler Kalvarienberg bei Innsbruck auf eine Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Wildbienen und Heuschrecken. Begleitet wurden sie vom Insektenexperten Timo Kopf, der mit spannenden Geschichten und fundiertem Wissen begeisterte.
Die Teilnehmenden erfuhren unter anderem, warum Bienenmännchen nicht stechen können, welche Heuschreckenarten rein vegetarisch leben, wer das gesellige Miteinander liebt und wie Hummeln ihren Körper auch bei kühlen Temperaturen warmhalten. Ebenso erklärte Kopf, wozu die „Kleiderbürste“ bei Wildbienen dient und weshalb diese ihren Stachel nur in Ausnahmefällen einsetzen – ganz im Gegensatz zur Honigbiene.
Im Anschluss ging es hinaus in Trocken- und Feuchtlebensräume rund um den Kalvarienberg. Ausgestattet mit Kescher und Becherlupen konnten die Teilnehmer*innen insgesamt elf Heuschreckenarten bestimmen: Nachtigallheuschrecke, Dornschrecke, Feldgrille, Lauchschrecke, Verkannter Grashüpfer, Beißschrecke, gemeine Heuschrecke, Langflügelige Schwertschrecke, Schiefkopfschrecke, Sumpfgrille und Maulwurfsgrille.
Das vielfältige Artenspektrum ist ein erfreuliches Zeichen für die hohe ökologische Qualität dieses besonderen Lebensraums am Arzler Kalvarienberg.