Historisch isoliert von den boomenden westlichen Volkswirtschaften, konnten viele der charakteristischen Lebensräume des Europäischen Grünen Bandes ihre ursprünglichen Eigenschaften in Raum und Zeit bewahren. Sie bieten daher ideale Bedingungen für das Gedeihen seltener Arten und für Wissenschaftler, die die Beziehungen zwischen Art und Lebensraum in ihrem evolutionären Umfeld untersuchen wollen.
Im fennoskandischen Teil des Europäischen Grünen Bandes wurden die Verbreitung und die Beschaffenheit von Baumhöhlen als Schlüsselstrukturen für die biologische Vielfalt im russischen Kalevala-Nationalpark untersucht, einer 74 000 ha großen borealen Waldlandschaft, die eines der größten intakten natürlichen Waldökosysteme in Europa darstellt
Untersuchungen bei Forschungsexpeditionen ergaben eine Dichte von acht Höhlenbäumen und 20 Höhlen pro ha innerhalb eines acht Hektar großen Untersuchungsgebiets, eine bemerkenswerte Menge im Vergleich zu anderen unbewirtschafteten Wäldern mit ähnlicher Baumartenzusammensetzung und ähnlichem Klima. Vor allem Zahl der Bäume mit Spechthöhlen war besonders hoch und erreichte fast sechs Bäume pro ha und insgesamt 14 Spechthöhlen pro ha. Etwa 89 % der Spechthöhlen wurden vom Buntspecht Dendrocopos major und 9 % entweder vom Buntspecht oder vom Dreizehenspecht Picoides tridactylus ausgegraben.
Trotz der allgemeinen Tendenz der Spechte, Espen zu bevorzugen, befanden sich etwa 80 % der ausgegrabenen Höhlen in jahrhundertealten Kiefernstümpfen (finnisch: kelos), selbst wenn auch Espen mit einem großen Durchmesser und einer geschätzten Dichte von 15 Bäumen pro ha vorhanden waren. Infolgedessen stellten Kelo-Bäume die Mehrheit (60 %) der verfügbaren Höhlen. Diese Ergebnisse stellen die Gültigkeit der Einstufung des borealen Waldes als höhlenarmes Ökosystem in Frage und bestätigen den Schlüsselwert von Spechten als Haupt-Höhlenlieferanten in diesen Breitengraden. Die Ergebnisse könnten auch darauf hindeuten, dass die weit verbreitete Nutzung von Espen durch Spechte für die Anlage ihrer Höhlen ein neueres Phänomen ist, das auf das historische Aussterben besser geeigneter Kelobäume zurückzuführen ist, die in den europäischen Wäldern einst reichlich vorhanden waren. Da der Kalevala-Nationalpark ein Referenz-Waldökosystem in der eurasischen Taiga ist, wird vorgeschlagen, dass die gemessene Verfügbarkeit von Baumhöhlen als Grundlage für künftige Richtlinien zur Wiederherstellung von Lebensräumen in der borealen Vegetationszone dienen könnte.
Die Ergebnisse werden auf der Konferenz zum 30-jährigen Bestehen des grenzüberschreitenden finnisch-russischen Freundschafts-Naturschutzgebiets vorgestellt, die 2021 im finnischen Kuhmo stattfinden soll. Das aktuelle Projekt war Teil des Rahmenprojekts "Finnisch-russische wissenschaftliche Zusammenarbeit innerhalb des internationalen Freundschafts-Naturschutzgebiets und zwischen den Kalevala-Parks". Es wurde vom finnischen Umweltministerium finanziert und vom finnischen Umweltinstitut (SYKE, Projektleiter Gergely Várkonyi) in enger Zusammenarbeit mit Sergey Tarkhov, dem Direktor des Kalevala-Nationalparks und des strengen Naturschutzgebiets Kostomuksha in Russland, durchgeführt. Ihnen allen sowie den Mitarbeitern des Kalevala-Nationalparks gebührt unsere Anerkennung für die wirksame Unterstützung der grenzüberschreitenden Forschungszusammenarbeit innerhalb des Grünen Bandes Fennoskandiens.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Philippe Fayt (School of Forest Sciences, University of Eastern Finland).