Lautlos & geheimnisvoll: Eulen – unsere stillen Nachbarn

In Österreich sind zehn Eulenarten heimisch. Viele davon – allen voran der Uhu und die Schleiereule – wurden lange Zeit vom Menschen verfolgt. Legenden von Eulen als „Todesboten“ beeinflussten die Einstellung der Menschen zu den geheimnisvollen Tieren. Der Uhu war im 19. und 20. Jahrhundert in fast ganz Europa ausgestorben. Auch der Habichtskauz verschwand Mitte des 20. Jahrhunderts: In jüngerer Zeit trug vor allem der Lebensraumverlust durch die immer intensiver werdende Landwirtschaft und die Gefahr durch den Straßenverkehr zum Verschwinden der Vögel bei.

© Othmar Ortner

Eulen sind aus vielen Gründen faszinierende Tiere. Ihr lautloser Flug, ihr beeindruckendes Seh- und Hörvermögen und ihre Schönheit sind nur einige davon. Manche Eulen leben tief im Wald, andere ganz nah bei uns – zum Beispiel in alten Scheunen, Kirchtürmen oder auf Obstwiesen. Viele bauen keine eigenen Nester, sondern wohnen in Baumhöhlen oder Mauern. Mehr zu unseren lautlosen Nachbarn erfahren Sie HIER.

Alle, die in den Genuss einer seltenen Eulenbeobachtung kommen, bittet der Naturschutzbund, diese via Foto auf seiner Citizen-Science-Plattform www.naturbeobachtung.at oder der gleichnamigen App zu teilen. Auch indirekte Fundhinweise – Fotos von Federn, Gewöllen, Losungen – sind willkommen! So kann jede*r ganz einfach dazu beitragen, mehr über die geheimnisvollen Schönen zu erfahren.

Zurück

.