Für Auen sprechen - für Auen handeln: Auendialogforum 2025

Wussten Sie, dass Österreich nicht nur ein Wasserland ist, sondern auch ein Auenland?

Kurz vor dem „Feiertag für unsere Feuchtgebiete“ (2. Februar) ging am 22. Jänner das 5. Österreichische Auendialogforum 2025 erfolgreich über die Bühne, das sich mit dem Wert, dem Schutz und dem Erhalt dieser einzigartigen Lebensräume beschäftigt. Auen sind unsere natürlichen Verbündeten: Sie schützen uns vor Hochwasser, indem sie große Wassermengen aufnehmen und zurückhalten können. Gleichzeitig sind sie Heimat für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und mindern durch ihren verdunstungsbedingten Kühleffekt ganz wesentlich die Folgen der Klimaüberhitzung.

© Kurt Kracher

Bundesweit existieren mehr als 100.000 Hektar Auen – das ist jedoch nur noch ein Bruchteil der ursprünglichen Auenfläche aus der Zeit vor den großen Flussregulierungen. Nur etwa die Hälfte davon ist ökologisch intakt. Was zunächst überraschen mag: Intakte Auen rechnen sich auch wirtschaftlich. Jeder Euro, der in Renaturierung investiert wird, verachtfacht sich zumindest. Was aber noch viel wesentlicher ist: Intakte Auen bringen sauberes Wasser, liefern Lebensmittel und schöne Landschaften für uns Menschen. Wie also diese Auen schützen?

Wir sind sicher, dass das große Vorhaben ‚Rettung unserer Auenlandschaften‘ nur dann glücken kann, wenn Bund und Länder gemeinsam mit Gemeinden, Grundeigentümer*innen sowie einer engagierten Zivilbevölkerung an einem Strang ziehen. Dabei ist Unterstützung, vor allem finanzielle, unabdingbar. Wollen Sie mehr dazu erfahren? Dann klicken Sie HIER.

Zurück

.