Tolle Nachrichten für die Natur:

Wir freuen uns sehr, eine neue und wirkungsvolle Partnerschaft bekanntzugeben: Die BKS Bank unterstützt den Naturschutzbund beim Ankauf einer wertvollen Trockenwiese.

Das erfolgreiche Kontomodell der BKS Bank widmet sich ab sofort dem Erhalt von Biodiversität: Pro Neuabschluss wird 1 Quadratmeter Trockenwiese langfristig geschützt. Möglich macht das eine Kooperation mit dem Naturschutzbund Kärnten.

 "Wir freuen uns sehr über die neue Kooperation, die es uns ermöglicht, den Erhalt von wichtigen Lebensräumen und dadurch auch der biologischen und botanischen Artenvielfalt beizutragen. Gleichzeitig erhalten unsere Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, pro Neuabschluss des Natur & Zukunft-Kontos automatisch einen ökologisch wertvollen Beitrag zu leisten", so Nikolaus Juhäsz, Vorstandsvorsitzender der BKS Bank.

Das Natur & Zukunft-Konto ist eines der erfolgreichsten Kontomodelle der BKS Bank. Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen* für nachhaltige Finanzprodukte, hat es in den letzten vier Jahren die Aufforstung heimischer Wälder unterstützt. "Wir haben nun bewusst nach einem Projekt zur Unterstützung der heimischen Biodiversität gesucht und sind dabei auf natürliche Blumenwiesen gestoßen. Schließlich zählen sie zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas und sind daher besonders wertvoll", so Juhäsz, der zudem betont: "Wie immer haben wir das Projekt langfristig angedacht und wir wollen auch unsere Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, sich daran zu beteiligen. Zum Beispiel in Form von Volunteeringtagen, in denen die Trockenwiese gemäht oder geschwendet wird".

Fliegenragwurz

Konkret wurde vom Naturschutzbund Kärnten eine schützenswerte Trockenwiese in Galizien angekauft. Finanziert wurde der Ankauf der insgesamt rund 0,46 ha durch die BKS Bank. "Wir sind sehr dankbar, dass die BKS Bank den Ankauf der Trockenwiese in der Gemeinde Gallizien ermöglicht hat. Diese Wiesenfläche hat sowohl für die Pflanzen- als auch für die Tierwelt eine hohe naturschutzfachliche Bedeutung. Die zum Teil extremen Standortbedingungen, wie Trockenheit und eine geringe Humusauflage, fördern eine Vielzahl an Kräutern und Gräsern und dadurch auch eine hohe Anzahl an Insekten", so Klaus Krainer, Obmann des Naturschutzbundes Kärnten.

Die botanischen Kostbarkeiten dieser Trockenwiese sind Orchideen. Nachdem die Wiese vom Grundeigentümerjahrelang nicht bewirtschaftet wurde, war der Standort durch Verbrachung und Verbuschung besonders gefährdet, und damit auch das Vorkommen der Orchideen. In der Wiese kommen das Dreizähnige Knabenkraut (Orchis tridentata), Mischformen mit dem Kleinen Knabenkraut (Anacamptis morio) sowie die Fliegen Ragwurz (Ophrys insectifera) vor, die alle in die Gattung der Orchideengewächse fallen. Ebenso bevölkern die Fläche zahlreiche Schmetterlinge und Gottesanbeterinnen.

Wir danken der BKS Bank für dieses zukunftsweisende Engagement und freuen uns über die neue Partnerschaft zum Schutz unserer heimischen Artenvielfalt

https://www.bks.at/ueber-uns/news-und-presse/das-natur-zukunft-konto-unterstuetzt-den-erhalt-von-biodiversitaet

08.07.2025

Zurück

.