Grundstücksmanagment

© Naturschutzbund Kärnten

Im Jahr 1964 hat der Naturschutzbund Kärnten begonnen, Grundstücke anzukaufen. Den Anstoß dazu gab die drohende Drainagierung des Höfleinmoors in der Marktgemeinde Ebenthal, das nur auf diese Weise gerettet werden konnte. In der Folge kamen auch Standorte seltener Pflanzen wie z.B. jener der „Wunderblume“ von Lendorf, einer gelbblühenden Azalee, hinzu. Der Grunderwerb, bald „Aktion Wiedehopf“ genannt, wird seit den Anfängen wesentlich von der Kärntner Jägerschaft finanziell mitgetragen und von Förderungen seitens des Landes Kärnten ermöglicht. Einzelne Grundstücke wurden dem Naturschutzbund auch geschenkt bzw. vererbt.

Inzwischen sind daraus 400 Hektar Moore, Teiche, Wiesen, Almen und Wälder geworden, quer durchs Land verteilt. Derzeit sind wir daran, die Luftbilder zu den Grundstücken zu aktualisieren und die Grundstückslisten anzupassen. Im Laufe dieses (gegebenenfalls auch des folgenden) Jahres gilt es, alle Grundstücke kennenzulernen und als „Neue“ mit den Bewirtschaftern Kontakt aufzunehmen.

Wir werden weiter darüber berichten!

(8. März 2023)

Zurück

.