Auen und ökologische Dienstleistungen

Naturnahe Süßwasser-Ökosysteme und deren Uferzonen sind Schwerpunkte der Biodiversität. Darüber hinaus erfüllen sie ökologische Funktionen und Dienstleistungen, die gar nicht hoch genug bewertet werden können. Zu den Ökologischen Dienstleistungen zählen die Ökosystemdienstleistung und die Ökosystemfunktion. Letztere bezieht sich auf natürliche Prozesse und Dynamiken, auf Strukturen und Entwicklungszustände bzw. auf die Selbsterhaltungsfähigkeit des Ökosystems.

© Johannes Gepp
Bereitstellende Dienstleistungen
Eine Aulandschaft stellt enorme Ressourcen für ein Ökosystem bereit. Durch seine große Biodiversität ist es ein genetisches Reservat für unzählige Pflanzen und Tiere. Die Produktivität einer naturnahen Au stellt sowohl Wasser als auch Biomasse zur Verfügung. Holz, Wild- und Kulturpflanzen aber auch tierische Ressourcen wie Fische oder Wild spiegeln die Vielfalt der Ressourcen dieses Lebensraums wider. Auch Nutzarten wie Bienen finden in diesem Ökosystem eine Nahrungsquelle. Seltene Pflanzen dienen als Grundlage für natürliche Heil- und Arzneimittel.
 
Kulturelle Dienstleistungen
Auen bieten nicht nur Natur, sondern auch Kultur. Als Erholungsgebiete und Teil des Natur- und Kulturerbes sind sie wichtige Anker für Nähe und Beziehung zur Natur im Sinne von Identifikation und Selbstfindung. Für die Wissenschaft stellen sie eine enorm vielfältige Grundlage für verschiedenste Disziplinen dar.
 
Regulierende Dienstleistungen
Neben einem kulturellen Mehrwert haben Augebiete auch eine regulierende Funktion. Bei Hochwässern stellen sie wertvollen Retentionsraum zur Verfügung, um einen übermäßigen Anstieg des Wasserspiegels zu vermeiden. Die Gewässerlandschaften sind sowohl für den Stoff-Haushalt (Nährstoffkreisläufe) als auch die Stoff-Festlegung (z.B. als Kohlenstoffspeicher und Nährstoffsenken) wichtig. Sie dienen dem Erosionsschutz und als Sedimentationsraum und haben eine entscheidende Rolle bei der Selbstreinigung des Grundwassers. Die Wirkung von Auen lässt sich nicht auf ihren unmittelbaren Bereich eingrenzen. Sie beeinflussen sowohl das Mesoklima als auch ihr Umland im Sinne von biologischen Regenerationszentren (Dispersion, Bestäubung). In Zeiten der zunehmenden Wetterextreme darf auch ihre Wirkung auf den Wasserabfluss und -rückhalt sowie die Wassererneuerung nicht außer Acht gelassen werden.
 
Unterstützende Dienstleistungen
Die Ökosystemfunktionen der Auen reichen von der Primärproduktion über Nährstoff- und Wasserkreislauf bis hin zu einem vielfältigen Lebensraumangebot und sind damit ein wertvoller Bestandteil österreichischer Natur.
 

Zurück

.