Mit der Grenzöffnung 1989 ist Hohenau am Dreiländereck zu Tschechien und der Slowakei vom Rand ins Zentrum Europas gerückt. Es ist das Tor zum Natura2000-Gebiet „March-Thaya-Auen“, einem international bedeutenden Feuchtgebiet, das eine Vielzahl von seltenen Arten beherbergt. Ein Abstecher zum Grenzfluss bietet einen großartigen Blick auf das Grüne Band beidseits der March.
Schwierigkeitsgrad: Leicht Länge: ca.3 km in eine Richtung kein Rundwanderweg aber die Möglichkeit, auf dem Niederösterreichischen Landesrundwanderweg (NLW) bis nach Drösing weiterzugehen oder zu radeln Dauer: ca. 40 Minuten (eine Richtung) Auf- und Abstieg: eben
Highlights unterwegs:
March-Thaya-Zentrum: Vor und im March-Thaya-Zentrum informieren die Grenzmarke und eine spannende Ausstellung über das Leben am Grünen Band. https://www.marchthayazentrum.at/
Beobachtungsturm am Kühlteich: ein kurzer Abstecher zum Vogelbeobachtungsturm ermöglicht einen Blick auf den Kühlteich, einem wichtigen Rastplatz für Zugvögel.
schau.plätze: Brut- und Zugvögel, aber auch Frosch & Co. finden an einem ehemaligen Industriestandort, den vogel.schau.plätzen, vielfältige Lebensräume vor. Drei frei zugängliche Beobachtungsverstecke entlang des Weges laden zum Staunen und Verweilen ein.
Biologischen Station Hohenau-Ringelsdorf: Bei der Biologischen Station Hohenau-Ringelsdorf können Interessierte an den Wochenenden von Juli bis Ende Oktober Vogelkundlern bei der Beringung von Singvögeln zuschauen.