Schützen und sichern

„Der Erhaltung bestehender naturnaher Auen und Überflutungsräume an Österreichs Flüssen ist absoluter Vorrang einzuräumen… dass die noch bestehenden naturnahen Auen erhalten und verbessert sowie besonders wertvolle Auen geschützt werden sollen.“

„Mein Quadratmeter Raabtal“

Mit der Grenzstreckenregulierung 1964 - 1969 wurde die stark mäandrierende Raab im steirischen Fehring bzw. St. Martin im Burgenland begradigt, viele Mäander wurden abgetrennt und landwirtschaftlich genutzt. Nur mehr wenige Altarme blieben übrig. Gerade diese Reste der ursprünglichen Aulandschaft, umringt von Maismonokulturen und voneinander abgetrennt, wurden zum Kerngebiet eines Naturschutzprojektes.

© Michael Tiefenbach

Auf Initiative der Naturschutzbund-Bezirksgruppe um Oskar Tiefenbach werden seit 1999 angrenzende landwirtschaftlich intensiv genutzte Flächen im Umland angekauft und renaturiert. Wichtige ökologische Strukturen wurden geschaffen und Artenschutzmaßnahmen gesetzt. So wurde eine künstliche Steilwand für Höhlenbrüter wie den Eisvogel und die Uferschwalbe errichtet.

Der Biotopverbund aus Altarmen, Auwaldresten, Wiesen und Hecken wurde in der Steiermark 2014 Naturschutzgebiet – eine „Arche Noah“ für gefährdete Pflanzen und Tiere, die weiter ausgedehnt und verbessert wird. Die meisten Flächen des Projektgebietes, das mittlerweile auf 25 Hektar angewachsen ist, liegen in der Steiermark, 3 Hektar im angrenzenden Burgenland.

„Mein Quadratmeter Raabtal“ ist eine Bausteinaktion für intakte Natur, hinter der der Naturschutzbund, die Abt. Wasserwirtschaft des Landes und fast 20 Vereine stehen. Flächenkauf und -pflege werden zum Teil aus öffentlichen Mitteln finanziert, der Großteil (371.000 Euro bisher) kommt aber aus Spenden, Kunstauktionen, Aufklebern, Au-Festen, Benefizkonzerten und dem Verkauf von Kalendern.

Ankauf ökologisch wertvoller Flächen in Kärnten

Zum Schutz und zur Sicherung ökologisch wertvoller Flächen wurde in Kärnten schon früh mit deren Ankauf begonnen. Inzwischen wurden mehr als 800 ha (Wälder, Moore, Auwaldflächen etc.) erworben – großteils mit Landesgeldern, aber auch über Spenden diverser Organisationen. Als Grundeigentümer treten Naturschutzbund, Arge NATURSCHUTZ oder Gemeinden auf.

© Land Kärnten / Edgar Lorenz

In den Jahren 2020 – 2021 wurden im Bereich des Völkermarkter Stausees insgesamt 141 ha Auenkomplex aus Wald, Landwirtschafts- und Gewässerflächen in der Edlinger Au angekauft und in das Grundeigentum der Arge NATURSCHUTZ übertragen. Das Gebiet im Bereich der Gurkmündung in die Drau gehört zu den letzten großen Auwaldflächen entlang der Drau und ist gemeinsam mit dem NSG Möchlinger Au einer der bedeutendsten Auwaldkomplexe in Kärnten. In Verbindung mit Teilen des Völkermarkter Stausees ist es während der Zeit des Vogelzugs als Rastplatz für Wasservögel von nationaler Bedeutung. Sogar Fischadler, Seeadler, Rohrweihen, Purpurreiher, Nachtreiher, Rohrdommeln, Rallenreiher, Silberreiher, Seidenreiher, Seeschwalben, Sumpfhühner u. a. ziehen hier durch.

Die Betreuung und Pflege des Gebiets erfolgt durch die Arge NATURSCHUTZ in Zusammenarbeit mit der Abteilung Umwelt, Energie und Naturschutz des Landes.

Der Auenkomplex soll als „Wildnis der Zukunft“ außer Nutzung gestellt und durch gezieltes Management als wichtiger Lebensraum für zahlreiche geschützte Tierarten gestärkt und gesichert werden.

Naturfreikauf: Weichholzau am Gainaubach

Der Gainaubach kann westlich von Lockenhaus natürlich mäandrieren, in der schmalen Talsohle finden sich auch kleine Tümpel und Sumpfflächen. Um diese wertvolle Aulandschaft dauerhalt zu erhalten, hat der Naturschutzbund die Fläche 2019 mit Spendenmitteln freigekauft.

© Klaus Michalek

Die von einem imposanten, bruchwaldartigen Schwarzerlen-Auwald bewachsenen, naturschutzfachlich wertvollen Flächen (Prioritärer FFH-Lebensraumtyp 91E0), nehmen die gesamte Talsohle ein und werden regelmäßig überflutet. Der flächig feuchte bis sumpfige Boden bietet gefährdeten Pflanzen wie der Sumpfdotterblume (Caltha palustris), der Wasser-Schwertlilie (Iris pseudacorus) sowie Seggen (Carex spp.) und anderen Pflanzen der Feuchtgebiete einen idealen Lebensraum. Auch Vogelarten wie Kleinspecht, Schwarzspecht und Erlenzeisig sind hier regelmäßig anzutreffen. Der Auwald wird nun dauerhaft aus der Nutzung genommen, anfallendes Totholz und absterbende Bäume im Wald belassen. So bekommt die Natur Raum und langfristig können natürliche Retentionsflächen für den passiven Hochwasserschutz und die Überflutungsdynamik der Weichholzau erhalten werden.

Das Projekt von Gemeinde Lockenhaus, burgenländischem Wasserbau und Naturschutzbund war nur durch unzählige Spenden und die vielen Grundstücksbesitzer möglich, die ihre Flächen bereitgestellt haben. Mit seiner Naturfreikauf-Aktion sichert und betreut der Naturschutzbund inzwischen mehr als 2.200 wertvolle Flächen in ganz Österreich, auf denen sich die Natur bestmöglich entwickeln kann.

Trummerlahn an der Grenzmur

Inmitten des zweitgrößten Auwaldkomplexes Österreichs ist die Trummerlahn eine der am vielfältigsten strukturierten Nebengerinne des Europaschutzgebietes „Steirische Grenzmur“. Hier in der Nähe von Bad Radkersburg findet man noch Lahnen. Wie z. B. am Trummerbach, wo sie im Auwald noch für Wasserflächen und Strukturvielfalt sorgen.

© Johannes Gepp

Rettung durch Ankauf: im Rahmen seiner Naturfreikauf-Aktion konnte der Naturschutzbund in der Steiermark schon zahlreiche Auwaldflächen sowie rund 1 km Auengewässer an der Trummerlahn sichern. 2014 drohte nach Trockenlegung einiger Altgewässer die endgültige Zerstörung des Auwaldes durch das Vordringen von angrenzenden Maiskulturen sowie Bauschutt-Ablagerungen in dem sensiblen Lebensraum. Deshalb kaufte der Naturschutzbund im Rahmen von MUTTER ERDE – der Umweltinitiative des ORF zwei weitere Flächen im Ausmaß von 12.187 m² an, um diese zu bewahren. Das Trummerlahn-Projekt (Stmk) ist einer der bedeutendsten und strukturiertesten Grundstückserwerbe des Naturschutzbundes inmitten einem der letzten großen Auwälder Österreichs. Weitere Infos finden Sie hier.

Entenlacke (Machland)

Nördlich der Donau erstreckt sich in der Gemeinde Saxen. entlang der Donau ein breiter Auwaldgürtel mit zahlreichen Auwaldgewässern. Fast 12 ha Flächen im Umfeld dieser „Entenlacke“ hat der Naturschutzbund erworben. Dort soll durch die Pflege durch die Stiftung für Natur ein möglichst naturnaher Auwald mit offenen vernetzten Wasserflächen und extensiv genutzten Feuchtwiesen entstehen bzw. erhalten bleiben.

© Naturschutzbund Machland

Entlang der Donau sind trotz Nutzung und wasserbaulicher Eingriffe Reste von naturnahen Silberweidenauen vorhanden. Durch die fehlende Gewässerdynamik sind die Reste der Weichholzauen (v.a. die Purpur-Weiden) in ihrem Bestand gefährdet, die Auengewässer sind von der Donau abgeschnitten und verlanden stark. Die Naturschutzbund Regionalgruppe Machland hat zum Schutz der Entenlacke und der noch urtümlichen Auwälder eine Reihe von Flächen erworben, die mosaikartig im Gebiet verstreut liegen: Auwald, Feuchtwiesen, aber auch Wasserflächen. Mittelfristig soll ein größeres zusammenhängendes Gebiet um die Entenlacke naturnahe erhalten bzw. durch eine verstärkte Vernetzung mit der Donau reaktiviert werden. Hybridpappelkulturen wurden schon entfernt, damit ein standortgemäßer und vielfältigerer Auwald entstehen kann, der außer Nutzung gestellt werden soll. Weitere Infos finden Sie hier.

 

Unterstützen auch Sie unser Engagement für die Auen in Österreich, vielen Dank!

Zurück

.