4/2025 Naturfreikauf

Täglich geht in Österreich hektarweise Naturraum durch Bauprojekte verloren. Die verbleibenden Restflächen dienen als Überlebensinseln für Tiere und Pflanzen, deshalb hat ihr Schutz für den Naturschutzbund höchste Priorität. Im Winterheft 2025 von natur&land zeigen wir, wie erfolgreicher Naturfreikauf funktioniert, worauf es dabei ankommt und nach welchen Kriterien die Flächen dafür ausgewählt werden. Dabei täuscht der Name der Aktion ein bisschen, denn nach dem Ankauf beginnt erst die eigentliche Arbeit: Zunächst braucht es ein Management-Konzept und die meisten Flächen müssen auch regelmäßig gepflegt werden. Auch diesem Aspekt von Naturfreikauf geben wir in dieser Ausgabe Raum.

Darüber hinaus gibt es wieder verschiedenste Beiträge zu Pflanzen und Tieren: Von klimaresilienten Sandgärten, über Zuchtpflanzen, die keiner Biene Nahrung bieten, bis hin zu einem kleinen „Furz“, der einen ganzen Lebensraum rettet. Und wer kennt den Unterschied zwischen Haaren, Fell und Pelz?

Download Inhaltsverzeichnis

Sie wollen das Heft gerne bestellen? Hier geht´s zu unserem Webshop.

Möchten Sie natur&land auf Ihrem Tablet, Smartphone oder PC lesen? Das ist auf www.kiosk.at und www.readly.com möglich.

 

3/2025 Vielfalt unter Druck

In dieser Herbst-Ausgabe von natur&land nehmen wir Sie mit auf eine Reise zu Orten voller Magie, an denen uns uralte Bäume Geschichten erzählen, das Wasser seine Kraft zeigt und über unsere Köpfe hinweg ganze Formationen von Zugvögeln in den Süden ziehen.

Wir stellen Aktivitäten vor, die nicht nur den Herbst, sondern die Zukunft im Blick haben: Artenschutzprojekte, die mit Herzblut und Ideenreichtum betrieben werden – manchmal mit Hightech, manchmal mit nichts als Schaufel und Geduld. Und wir verraten, wie Sie selbst mit kleinen Handgriffen – vom Laubhaufen für Igel bis zur Wasserstelle am Balkon – zum Lebensretter werden können.

Download Inhaltsverzeichnis

Sie wollen das Heft gerne bestellen? Hier geht´s zu unserem Webshop. Möchten Sie natur&land auf Ihrem Tablet, Smartphone oder PC lesen? Das ist auf www.kiosk.at und www.readly.com möglich.

 

2/2025 Bedrohtes Blau

Wasser ist Leben – und doch kann es zunehmend zur Bedrohung werden. Einmal fehlt es, einmal kommt es im Übermaß. Unsere Titelgeschichten führen diesmal mitten hinein in ein Element im Wandel: versiegende Quellen in den Bergen, dramatische Grundwassersenkungen im Flachland, steigende Hochwasserrisiken durch Extremwetter. Der Klimawandel zeigt sein Gesicht – und Wasser ist sein Spiegel.

Diese Herausforderungen offenbaren auch, wie eng alles verknüpft ist: Der Rückgang der Gletscher und der Niederschläge betrifft nicht nur das Hochgebirge, sondern auch die Wasser- und Energieversorgung ganzer Regionen. In Flüssen und Seen kämpfen heimische Fische wegen unserer Fehler in der Vergangenheit ums Überleben, während neue Arten einwandern und weitere Probleme mitbringen. Und dort, wo Feuchtgebiete verschwinden, verlieren wir nicht nur Lebensräume, sondern natürliche Klimapuffer.

Dieses Heft zeigt die Vielfalt der Herausforderungen – und auch Ansätze, wie wir ihnen begegnen können. Von internationalen Schutzprogrammen und -strategien bis hin zu den Möglichkeiten jedes einzelnen Menschen.

Download Inhaltsverzeichnis

Sie wollen das Heft gerne bestellen? Hier geht´s zu unserem Webshop Möchten Sie natur&land auf Ihrem Tablet, Smartphone oder PC lesen? Das ist auf www.kiosk.at und www.readly.com möglich.



1/2025: Bodenlos? Der schwindende Schatz unter unseren Füßen

Kommen Sie mit auf eine Reise in das Universum unter unseren Füßen! Entdecken Sie, warum der Boden unverzichtbar für unser Leben ist, welche wertvollen Dienste er leistet und welche Folgen es hat, wenn wir ihn zerstören oder versiegeln. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: In der EU gelten bereits mehr als 60 % der Böden als geschädigt, und in Österreich gehen täglich zwölf Hektar Boden verloren — ein trauriger Spitzenwert innerhalb der EU.

In dieser Ausgabe von natur&land werfen wir außerdem einen Blick auf die „geheimen“ Bewohner des Bodens und ihre wichtigen Funktionen. Wir zeigen, welche Maßnahmen zum Schutz der Böden bereits ergriffen werden, wer Einfluss auf den Bodenverlust nehmen kann und mit welchen Mitteln sich dieser aufhalten lässt.

Zusätzlich stellen wir Ihnen die Arten des Jahres 2025 vor, berichten über aktuelle Naturschutz-Projekte beleuchten die Problematik von Windkraftanlagen in großen Waldgebieten für Vögel und vieles mehr.

Download Inhaltsverzeichnis

Sie wollen das Heft gerne bestellen? Hier geht´s zu unserem Webshop

Möchten Sie natur&land auf Ihrem Tablet, Smartphone oder PC lesen? Das ist auf www.kiosk.at und www.readly.com möglich.

 

Zurück

.