Das Grüne Band ist eines der größten Biotopsysteme der Welt. Auf einer Länge von über 12.500 km durchzieht es Europa und reicht vom Nordkap an der Barentssee bis zum Schwarzen Meer bzw. der Adria. Der ehemalige „Todesstreifen“ für Menschen entlang des Eisernen Vorhangs entwickelte sich für Pflanzen und Tiere zu einem Rückzugsgebiet. Nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 entstand deshalb die Initiative „Green Belt Europe“, um diesen Biotopverbund von wertvollen Lebensräumen zu schützen. Wie besonders die Lebensräume am Grünen Band sind und welche Vielfalt damit quer durch Europa verbunden wird, stellen wir in dieser Ausgabe von natur&land vor. Gleichzeitig sprechen wir auch aktuelle Gefährdungen und Schutzprojekte an.
Weitere Themen sind u.a. die Arten des Jahres 2023 für Österreich, eine über 30 Jahre andauernde Forschungsarbeit zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Heuschrecken im Hochgebirge und Hochwasserschutzmaßnahmen im Einzugsgebiet der Salzach.
Hier können Sie ausgewählte Beiträge online lesen.
Sie wollen das Heft gerne bestellen? Hier geht´s zu unserem Webshop
Möchten Sie natur&land auf Ihrem Tablet, Smartphone oder PC lesen? Das ist auf www.kiosk.at und www.readly.com möglich.