Falle oder Lebensraum?
Was bei der Anlage und Pflege von Blühflächen richtig / falsch gemacht werden kann
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 16.00 – 21.15 Uhr
Kolpinghaus Salzburg
Adolf-Kolping-Str. 10, 5020 Salzburg
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos!
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Ihre Anmeldung (siehe Anmeldeformular unten).
Eine Vortragsreihe im Rahmen des Projektes „Aufblühn“
Wissen schwindet – Artenkenntnis erhöhen
Mit dem voranschreitenden Verlust von Natur nimmt auch das Wissen vieler Menschen über heimische Arten und Lebensräume rapide ab. Das gilt sogar für häufige Arten, die mittlerweile pauschal nur noch als Vogel, Frosch, Blume oder Gras wahrgenommen werden.
Ohne jegliche Artenkenntnis ist es aber schwierig, ökologische Zusammenhänge zu verstehen und wirksame Maßnahmen für den Arten- und Lebensraumschutz erfolgreich zu realisieren. Wir vom Naturschutzbund möchten mit unserem Projekt „Aufblühn“ die Artenkenntnis von Pflanzen in der Salzburger Bevölkerung erhöhen und erklären, welche Zusammenhänge zwischen Pflanzen und ihrer Umwelt bestehen.
Beachte: Gut gemeint, aber ….
Blühflächen-Projekte werden zur Insektenfalle, wenn die Pflanzen schon im Sommer oder Herbst entfernt, gemulcht oder in den Boden eingearbeitet werden.
Soweit tatsächlich insektenfreundliche Blühpflanzen ausgesät waren, wird der gesamte daran lebende Tierbestand vernichtet. Denn viele Insekten überwintern als Ei, Larve oder Puppe in oder an Pflanzenstängeln. Es ist auch absurd, dass Steuergelder dafür ausgegeben werden, gebietsfremde Pflanzen zu bekämpfen, während gleichzeitig Blühmischungen vermarktet und ausgebracht werden, die genau solche Pflanzensamen enthalten. Privatpersonen, Landwirte, Kommunen und Vereine werden im Glauben gelassen, etwas Gutes für die Insektenwelt getan zu haben.
Nicht kompliziert: Tipps und Tricks
Bis 2030 soll, laut der EU-Renaturierungsverordnung, der Rückgang der Zahl der Bestäuber-Insekten aufgehalten werden, um in weiterer Folge eine positive Entwicklung zu erreichen. Dies ist aber nur möglich, wenn man sich mit der Ökologie der Pflanzen und Insekten auseinandersetzt.
Das klingt kompliziert, ist es aber nicht. Experten werden mit einer Reihe von Kurzvorträgen und mit einer anschließenden, gemeinsamen Publikumsdiskussion Tipps und Tricks für die richtige Gestaltung von Blühflächen geben.
![]() |
Tagungprogramm: Blumenwiese (0,3 MB) |
(online seit 5/08/2025)
Datum: